|
10. - 11. November 2017: Herbstseminar der Frauenkommission in Deißlingen
Die Kommission für „Frauen im Sport“ des Sportkreises Rottweil e.V. lädt alle Übungsleiterinnen und Interessierte aus den Sportvereinen am 10./11. November 2017 zu einem zweitägigen Seminar in die neue Sporthalle Deißlingen ein. Das Thema lautet: Achtsamkeitstraining, Stressbewältigung und Deepwork. Letzteres ist ein neues Powerprogramm, das für Entspannung und gleichzeitig einen straffen Körper sorgt. Beim Deepwork wechseln sich Anspannung und Entspannung ab, was auch die Tiefenmuskulatur beansprucht und den Körper richtig ins Schwitzen bringt. Atemübungen sorgen zwischendurch für ausgleichende Ruhephasen. Referieren werden an den zwei Tagen Heike Mai und Lucia Merz. Das Seminar beginnt am Freitag, den 10. November um 16 Uhr in der Sporthalle, In Fürsten 6, mit den Themen Achtsamkeitstraining und Stressbewältigung (Heike Mai). Am Samstag Morgen werden die Teilnehmerinnen von Lucia Merz in die Technik des Deepwork eingewiesen. Die Seminargebühr einschließlich Übernachtung und Vollpension im Hotel Cafe Hirt in Deißlingen beträgt 55 Euro. Anmeldungen sind bis spätestens 30. Oktober an die Frauenreferentin des Sportkreises Rottweil, Ruth Amann, zu richten. Kontaktdaten: Telefon: 07402/ 79 57, Fax: 074 02/8023 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sportkreisreferent Johannes Missel (ganz rechts) hat in Vertretung von Sportkreispräsident Karl Heinz Wachter verdiente Sportler beim Jubiläumfest des SV Herrenzimmern geehrt.
Dem Vorsitzenden Thomas Hoppe, er war auch unter den Geehrten, überreichte er zuvor die obligatorische Jubiläumsgabe. In seinem Grußwort ging Missel kurz auf die Aufgaben des Sportkreises Rottweil ein.
Fotos: kw
Steuerberater Horst Lienig aus Stuttgart referierte zu steuerlichen Themenfeldern und ging auf die von den Vereinen im Vorfeld gestellten Fragen ein. Foto: jm
Die 42. Informationsfahrt des Sportkreis Rottweil führte die 40 Teilnehmer in diesem Jahr in die Lüneburger Heide. Auf der Busanfahrt gab es bei der ersten Rast das schon traditionelle Sektfrühstück mit Vesper. Am nächsten Tag wurde die Stadt Celle mit Ihren Fachwerkhäusern besucht, wo die Gruppe von Marktfrauen mit einem „Appel und Ei“ empfangen wurde. Der Nachmittag stand im Zeichen der Heide. Bei einer Kutschfahrt erfuhr die Gruppe viel Wissenswertes über diese Landschaft, unter anderem auch, dass sich wieder Wölfe dort angesiedelt haben. Im Anschluss konnten sich alle mit Buchweizentorte und Kaffee stärken, bevor man sich zu Fuß zu einer interessanten Führung durch den Heidepark aufmachte. Am dritten Tag ging es nach Hanover. Dort wurden die sehr eindrucksvollen „Herrenhäuser Gärten“ besucht. Mittags war dann noch eine Schifffahrt auf dem Steinhuder Meer angesagt.
Ein weiterer Höhepunkt war am folgenden Tag die Stadt Lüneburg mit all Ihren Sehenswürdigkeiten. Abgerundet wurde unser Lüneburg Aufenthalt durch den Besuch des Salzmuseums. Am letzen Tag folgte dann noch der Besuch des Welt Vogelpark Walsrode, dessen Vielfalt an Vögeln und die fantastische Outdoor Flug Schau alle begeisterte. Im Anschluss machte die Reisegruppe noch einen Besuch in Deutschlands einziger Kerzenschnitzerei. Eine Mitarbeiterin demonstrierte sehr anschaulich die besondere Kunst des Kerzenschnitzens. Jede Kerze wird von Hand gefertigt und ist ein Unikat. Am Ende der sehr gut organsierten Reise war sich die Gruppe einig, dass diese Tradition fortgesetzt werden soll. Als nächstes Reiseziel wurde schon der „Lago di Castelnuovo“ festgelegt.
Text / Foto: Werner Hägele
Der Versicherungsschutz von Geflüchteten bei der Teilnahme an Sportangeboten von Vereinen ist über die ARAG-Sportversicherung und dem Zusatzvertrag der Sportbünde in Baden-Württemberg gewährleistet. Es spielt dabei keine Rolle ob die Geflüchteten bereits Mitglied des Vereins sind oder als Nichtmitglieder an dem Angebot teilnehmen. Bei dem Angebot kann es sich um ein Vereinstraining oder spezielle Angebote extra für Geflüchtete handeln, zum Beispiel auch das Sporttreiben mit Geflüchteten in deren Unterkunft.
Wenn Geflüchtete beispielsweise ihre Kinder zu Sportangeboten begleiten oder ihre Kinder zu Sportangeboten mitnehmen, gilt in beiden Fällen der Versicherungsschutz für beide. Auch wenn die Geflüchteten erst einmal nur zum Zuschauen zu einem Sportangebot kommen wollen, sind sie ebenfalls in die Versicherung eingebunden.
Teilnahme an Veranstaltungen
Wenn Ihr Verein eine Veranstaltung organisiert, an der Geflüchtete teilnehmen, sind diese ebenfalls versichert. Dies gilt auch, wenn Ihr Verein eine Veranstaltung extra für Geflüchtete organisiert, wie zum Beispiel ein Sportfest mit Schnupperangeboten.
Auch bei ehrenamtlicher Arbeit im Verein und gemeinnütziger Arbeit im Auftrag des Vereins gilt der Versicherungsschutz. Die Informationen zum Versicherungsschutz gibt es auch als PDF zum Download: Hier Dokument „Versicherung Sport und Geflüchtete“ einfügen Weitere Informationen rund um die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten finden Sie im Handbuch des Staatsministeriums.
Sportkreis Rottweil e.V.