_____________________________________________________________________________________________________________________
Weihnachtswünsche
_____________________________________________________________________________________________________________________
Goldenes Sportabzeichen: Mehrfachabsolventen vom Sportkreis geehrt
(Text und Foto von Thomas Riedlinger /Schwarzwälder Bote)
An zahlreiche Sportler konnten der Referent des Sportkreises Klaus Walter (links) und der Präsident Karl Heinz Wachter (rechts) die errungenen Goldenen Sportabzeichen mit Urkunde übergeben.Foto: Riedlinger
Schwarzwälder Bote vom 19.12.2022
Etwas später als geplant konnten Sportkreisreferent Klaus Walter und Sportkreispräsident Karl Heinz Wachter am Donnerstagabend im Kapuziner zahlreiche Sportler ehren, die zum Großteil das Goldene Sportabzeichen bereits viele Male aufs Neue gemacht haben.Dabei gab Klaus Walter der Hoffnung Ausdruck, dass in absehbarer Zukunft die Gesamtzahl der in einem Jahr abgeleisteten Sportabzeichen wieder alte Höhen vor der Corona-Pandemie erreichen und wieder die Marke von 1000 Stück im Jahr erreicht werden könne. Nach 530 Meldungen im vergangenen Jahr sei im aktuellen Jahr die Zahl derzeit auf beachtlichen 647 Anmeldungen gestiegen. Etwa 50 stehen im Moment noch aus, doch bis Jahresende könnten annähernd 700 Anmeldungen zusammenkommen.
Laut Karl Heinz Wachter bildet das Ablegen des Sportabzeichens, das einmal pro Jahr gemacht werden kann, das "persönliche Olympia des Breitensportes". Umso erstaunlicher ist es, dass einzelne Sportler dies Goldene Sportabzeichen bereits zum 51. oder 41. Mal ablegen. Jeder könne das im Rahmen seiner Möglichkeiten und Fähigkeiten absolvieren. Dabei motiviere die Sportgemeinschaft immer wieder, die Teilnehmenden ziehen sich gegenseitig mit und spornen sich an.
Beim Ehrungsabend wurden für 51 Mal Ableisten des Goldenen Sportabzeichens Ulrich Rühle (Zimmern) und für 41 Mal Reinhold Kalmbach (Rottweil) mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Insgesamt 38 Mal waren Alwin Schuler und Hans Rippmann und 37 Mal Heinz Stier (alle Rottweil) erfolgreich. Für 29 Mal wurde Rolf Drauz (Deißlingen) und für 28 Mal wurden Helmut Strobel (Deißlingen) und Klara Mink (Zimmern) geehrt. Albert Scheible (Dietingen) und Ruth Müller (Lackendorf) haben 27, Peter Hafner (Rottweil) 25, Helmut Storz (Rottweil) 22 und Hermann Leins 21 Mal das Sportabzeichen gemacht.
Gabi Ritter (Rottweil) wurde für 19, Gerda Stern (Lackendorf) und Mina Hezinger (Rottweil) für jeweils 17 sowie Rosmarie Rall und Brigitte Mager (beide Lackendorf) sowie Fabian Krebs (Böhringen) und Susanne Bister (Villingendorf) für jeweils 16 Mal geehrt. Insgesamt 14 Wiederholungen hat Vera Weisser (Villingendorf), 13 haben Hans-Jürgen Ratz (Rottweil), Hartmut Lang (Rottweil) und Marius Mink (Zimmern) absolviert. Franz Hogg (Rottweil) und Heinz Föchte (Zimmern) waren zwölf Mal, Brigitte Müller (Lackendorf) zehn Mal, Gisela Bühl (Böhringen) neun Mal, Norbert Schanz (Zimmern) und Torsten Benz (Dunningen) je vier Mal und Adrian Benz (Rottweil) und Hartmut Becker (Rottweil jeweils einmal erfolgreich. Als jüngste Teilnehmerin hatte Jana Thoma aus Rottweil das Goldene Sportabzeichen zum ersten mal abgeleistet.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Jugendförderpreis: Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2022
Die Bewerbungsphase für den vom Sportkreis Rottweil ausgelobten Jugendförderpreis 2022 geht in die allerletzte Runde. Bis zum 31. Dezember 2022 können die Vereine die Bewerbung bei der Geschäftsstelle des Sportkreises Rottweil (Neckarstraße 8, 72172 Sulz am Neckar) einreichen oder per Fax oder Email (Fax: 07454 407699 / E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) schicken.
Der Jugendförderpreis wird in Form einer Trophäe und Urkunde an vier Vereine vergeben. Der erste Platz ist mit 1000 Euro dotiert. Für die drei weiteren Platzierten gibt es jeweils 500 Euro.
Kriterien für die Prämierung sind besondere Aktionen und Projekte der Vereinsjugendarbeit, die sich von der „normalen“ Vereinsarbeit abheben und einen besonderen Zweck verfolgen. Beispiele sind: Gemeinsames Sporttreiben (Familiensport), Kurse gegen Bewegungsmangel, Förderung der Integration / Inklusion, soziale Beitragsregelung (Familienbeitrag oder andere Gruppen), Einbindung der Jugendlichen in die Vereinsarbeit, Förderung des Ehrenamtes, Wahrnehmung von Aufgaben für das Gemeinwohl wie zum Beispiel eine Putzete, Umwelt und Klimaschutzaktionen oder eigene Workshops zur Vereinsentwicklung. Bewerbungen für wiederkehrende Aktionen oder Projekte (zum Beispiel Zeltlager oder Putzete) können in Abständen von vier Jahren erneut eingereicht werden.
Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen:
_____________________________________________________________________________________________________________________
Fortbildung Frauenkommission: Einladung zum Herbstlehrgang am 12. November 2022
Die Kommission „Frauen im Sport“ des Sportkreises Rottweil lädt am Samstag, den 12. November 2022, zu einer Fortbildung in die Sporthalle Fluorn ein. Die Themen sind: Pilates - Einführung und Praxis (vormittags) sowie Tänze mit Gruppen (nachmittags) Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und dauert bis 16 Uhr. Als Referentinnen stellen sich Emilia Konieczna und Birgit Jehle vor.
Die Einladung richtet sich an alle Übungsleiter und Übungsleiterinnen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine eigene Matte sollte mitgebracht werden. Für das Mittagessen ist gesorgt. Anmeldungen unter Telefon 07402/7957 oder an die Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Jugendförderpreis: Besondere Ideen und außergewöhnliches Engagement im Jugendbereich bis zum 31.12.2022 an den Sportkreis Rottweil melden
Der Sportkreis Rottweil möchte auch im nächsten Jahr wieder kreative Ideen und außergewöhnliches Engagement in der Jugendarbeit mit dem Jugendförderpreis auszeichnen. Der erste Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Für die zweiten Preise schüttet der Sportkreis jeweils 500 Euro aus.
Die Preisträger für das Jahr 2021
Gefördert werden Aktionen und Projekte der Vereinsjugendarbeit, die sich von der „normalen“ Vereinsarbeit abheben und einen besonderen Zweck verfolgen.
Beispiele:
• Gemeinsam Sport treiben (Familiensport)
• Kurse gegen Bewegungsmangel
• Förderung der Integration / Inklusion
• Soziale Beitragsregelung (Familienbeitrag oder andere Gruppen)
• Einbindung der Jugendlichen in die Vereinsarbeit
• Förderung des Ehrenamtes
• Wahrnehmung von Aufgaben für das Gemeinwohl (z.B. Putzete)
• Umwelt und Klimaschutz
• Eigene Workshops zur Vereinsentwicklung
• Weitere Aktionen / Projekte
Ausschreibung:
https://www.sportkreis-rottweil.de/component/jdownloads/?task=download.send&id=2282&catid=38&m=0&Itemid=101
Bewerbungsbogen sind bis zum 31.12.2022 beim Sportkreis Rottweil e. V., Geschäftsstelle, Neckarstraße 8, 72172 Sulz am Neckar, Fax: 07454 407699 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einzureichen.
________________________________________________________________________________
Ehrungen: Sportkreispräsident Karl - Heinz Wachter zeichnet Mitglieder des Tischtennisclubs Wellendingen aus
Geehrt wurden:
WLSB Gold: Hirschberger Thilo, Hugger Karin, Bucher Reinhold,
WLSB Silber: Angst Gerd, Jäschke Robert, Haller Susanne,
WLSB Bronze: Mager Matthias
Foto: Thomas Riedlinger (Schwarzwälder Bote)
Auszeichnung: Kreative Ideen und außergewöhnliches Engagement mit dem Jugendförderpreis belohnt
Die Jugendabteilung der Schützengesellschaft Schramberg hat den vom Sportkreis Rottweil ausgelobten Jugendförderpreis gewonnen. Dafür gab es ein Preisgeld von 1000 Euro. Drei zweite Plätze (jeweils 500 Euro) vergab der Sportkreis an die Vereine TSV Göllsdorf, TV Oberndorf und KSV Winzeln.
Sportkreisvizepräsident Joachim Thiele (Zweiter von links) und Sportkreisreferent Peter Müller (Zweiter von rechts) sowie Cathrin Stöhr (Kreissparkasse Rottweil) zusammen mit den Jugendförderpreisträgern. Von links: die Vertreter und Vertreterinnen des TV Oberndorf, TSV Göllsdorf, SG Schramberg und KSV Winzeln.
Ganz besondere Aktionen von vereinsmäßig organisierten Jugendlichen im Sportbereich verdienen eine besondere Auszeichnung und Würdigung. Diese Meinung vertritt seit zehn Jahren der Sportkreis Rottweil als regionale Gliederung des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) und würdigt besonderes Engagement über den originären Sportbereich hinaus mit dem Jugendförderpreis. „Sie haben besondere Aufgaben wahrgenommen, Ideen aufgegriffen und diese zu ihrem Projekt gemacht“, lobte Sportkreisreferent Peter Müller. Er stellte die besonderen Aktionen und Projekte der Preisträger kurz vor und überreichte den Vereinsvertretern die Urkunde. Cathrin Stöhr von der Kreissparkasse Rottweil händigte den symbolischen Scheck aus.
Ehrungen: 19 Personen erhalten den Ehrenamtspreis
19 Personen aus dem Übungsleiterbereich haben im Hofersaal der Kreissparkasse Rottweil den Ehrenamtspreis des Sportkreises Rottweil verliehen bekommen. Der Dachverband der Sportvereine im Landkreis Rottweil würdigt mit dieser Trophäe seit mehreren Jahren langjähriges ehrenamtliches Engagement von Trainern, Betreuern und Übungsleitern.
Ausgezeichnet wurden: Holger Erban (SpVgg. Oberndorf). Alexandra Faißt (TV Sulz), Ursula Gross (SG Schramberg), Margit Hess (VfL Fluorn), Peter Hils (TSV Göllsdorf), Simone Hofmann (TV Oberndorf), Edeltraud Kargl (Radfahrverein Langenschiltach), Christoph Keller (Radfahrverein Waldmössingen), Nihal Kucan (Taekwondo Club VuK Villingen-Schwenningen), Thomas Kurbel (Baseball Team Cavemen Villingendorf), Gudrun Lauble (TV Epfendorf), Peter Mußler (Schützenverein Waldmössingen), Roswitha Nägele ( TSG Wittershausen), Rolf Schanz (Schneelaufverein Rottweil), Hans – Georg Scherfer (SV Zimmern), Immanuel Späth (RV Beffendorf), Christa Stimmler (TSV Boll), Cathrin Ziegler (Reit- und Fahrverein Dornhan) und Franz Schadt (TSV Rottweil).
Sportheimeinweihung: Vizepräsident Joachim Thiele beim VfB Bösingen
Joachim Thiele (links) gratuliert dem ersten Vorsitzenden des VfB Bösingen, Ingo Ohnmacht, und überreicht ihm ein Geldgeschenk.
Foto: Weisser
______________________________________________________________________________
Informationsreise: Sportkreisgruppe erkundet den Naturpark Harz
Nach zwei Jahren Pause führte der Sportkreis Rottweil wieder eine Informationsreise durch. Ziel war der Naturpark Harz. Mehrere Tage durchstreifte die Reisegruppe das höchste Mittelgebirge Norddeutschlands mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Auf der Hinfahrt hielt der Bus in der alten Universitätsstadt Erfurt zu einer Stadtbesichtigung an. Am nächsten Tag stand der Besuch des Kyffhäuserdenkmals auf dem Programm. Das Bauwerk aus dem Jahr 1896 ist ein imposantes Kaiser-Wilhelm-Monument auf der Kuppe des Kyffhäuserberges an östlichen Rand der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen. Am dritten Reisetag wurden die Stadt Goslar erkundet sowie das Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld besucht. Eine Besichtigung der historischen Altstadt von Quedlinburg, sie gehört seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe, durfte auf der Tour durch den Harz nicht fehlen. Zu den Höhepunkten der Reise zählte die Fahrt mit einer historischen Dampflok auf den Brocken, den höchsten Berg des Harzes. Für Entsetzen sorgte das massive Waldsterben, das der Reisegruppe an diesem Tag immer wieder begegnete. Auf der Heimreise wurde in Bad Frankenhausen (Panorama Museum) ein Halt eingelegt. Großes Lob erntete Sportkreisreferent Klaus Walter, der die Reise zusammen mit dem Omnibusunternehmen Müller aus Bösingen organisierte.
Frauenkommission: Interessanter Lehrgang zum Thema "Beckenboden - Gymnastik"
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte die Frauenkommission des Sportkreises Rottweil in der Turn- und Gymnastikhalle Sulz – Mühlheim wieder einen Frühjahrslehrgang abhalten. Die Vorsitzende der Frauenkommission, Ruth Amann, begrüßte dazu Referentin Carina Winterhalter. Diese verwies auf die allgemeine Bedeutung des Beckenboden- Training. Speziell für Frauen sei es enorm wichtig, regelmäßiges Beckenbodentraining durchzuführen, um die Muskulatur zu stärken. Winterhalter ging auch auf die Krankheiten Osteoporose und Muskelschwund ein. Nach den theoretischen Ausführungen erfolgte der praktische Teil. Gemeinsam absolvierte man verschiedene Trainingsübungen. Im Anschluss wurde die Möglichkeit genutzt, sich bei Kaffee und Kuchen weiter auszutauschen. Alle Teilenehmerinnen freuten sich über die gelungene Fortbildung.
Sportabzeichen: Erfolgreiche Teilnahme am WLSB - Prüferlehrgang
Zum WLSB-Sportabzeichen-Prüferlehrgang im Albeck – Stadion und in der Albeck – Halle in Sulz konnte Sportkreisreferent Klaus Walter 20 Personen begrüßen. Es ging unter anderem um die Organisation und die Sicherheitsbestimmungen beim Schwimmen, Radfahren; Leichtathletik und Turnen. Für das Fachgebiet Leichtathletik referierten Ulrike Achatz und Stefan Hirschle vom WLV. Franz Aichelmann vom TV Rottweil sprang für die kurzfristig ausgefallene Turnen - Referentin ein. Der Lehrgang umfasste Theorie und Praxis und dauerte acht Stunden. Danach überreichte Walter dem Teilnehmerkreis den Prüferausweis. Zuvor dankte er den Referenten sowie den Teilnehmern für die gute Zusammenarbeit. Ein Dankeschön richtete der Sportkreisreferent ebenso an Katharina Kießling vom TV Sulz für die Übernahme der Bewirtung.
Wettbewerb: Sterne des Sports
Bei dem Wettbewerb "Sterne des Sports" zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken gesellschaftlich engagierte Vereine gleich dreimal aus. Ihr Verein kann auf kommunaler, Landes- und sogar auf Bundesebene gewinnen. Mitmachen lohnt sich: Auf lokaler Ebene gibt es bis zu 1.500 Euro für die Vereinskasse und auf den Bundessieger warten 10.000 Euro Geldprämie.
Ihr Verein kann zu den Siegern gehören
Die "Sterne des Sports" werden an Vereine verliehen, die sich in Ihrer Region über das normale Breitensportprogramm hinaus mit besonderen Angeboten nachhaltig gesellschaftlich engagieren und damit einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Bewerben Sie sich mit Ihrem besonderen Engagement. Dieses Engagement kann sich zum Beispiel auf folgende Bereiche beziehen:
Doch auch Sportvereine, deren Engagement zu keinem dieser Beispiele passt, können sich bewerben.
Mehr zu den „Sterne des Sports“ unter: https://www.sterne-des-sports.de
Unten angefügt sind die Wettbewerbsregularien 2022, der Leitfaden und die Teilnahmebedingungen fürf die Online - Bewerbung.
Viel Erfolg wünscht der Sportkreis Rottweil e.V.
Ehrung: Verleihung des Ehrenamts- und Jugendförderpreises
Auch in diesem Jahr würdigt der Sportkreis Rottweil das Engagement langjähriger Trainer und Betreuer mit der Verleihung des Ehrenamtspreises. Ebenso werden wiederum außergergewöhnliche Aktivitäten im Jugendbereich mit dem Jugendförderpreis ausgezeichnet.
Die Veranstaltung für geladene Gäste findet am Freitag, den 15. Juli 2022 im Hofer Saal der Kreissparkasse Rottweil statt.
Ehrung: Verleihung des Sportkreis-Ehrenbriefs an treue Sponsoren
Für außergewöhnliches und langjähriges Engagement im Bereich der Sportförderung hat der Sportkreis Rottweil im vergangenen Jahr treue Sponsoren mit dem Sportkreis- Ehrenbrief ausgezeichnet. Nach Aufhebung der Corona – Einschränkungen holte Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter die Ehrung nach. Er besuchte Bernd Müller vom Bösinger Omnibusunternehmen Müller Reisen (linkes Foto), Heinrich Kipp von der Firma Kipp Group in Holzhausen (rechtes Foto) sowie Matthäus Reiser, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Rottweil. (Foto unten)
Fortbildung: Jugendausschussmitglieder im SpOrt in Stuttgart
Vier Jugendausschussmitglieder des Sportkreises Rottweil - Lara Harzer, Jasmin Wolfrum, Fabian Fus und Marian Rall - haben an der WLSB – Dialogveranstaltung „Kinder, Jugend, Sport und Bildung“ im Tagungszentrum SpOrt in Stuttgart teilgenommen. Im Mittelpunkt standen Fragen, wie Kinder nach der Corona Pandemie wieder in Bewegung kommen und wie der Nachwuchssport gefördert und das Ehrenamt von Jugendlichen in den Vereinen gestärkt werden kann. Im SpOrt traf man auf die Maskottchen des Mini-Sportabzeichen. Beim Mini-Sportabzeichen bereitet die Württembergische Sportjugend (WSJ) mit „Hoppel“ und „Bürste“ Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren auf das „richtige“ Sportabzeichen vor. Anhand einer aufregenden und spannenden Bewegungsgeschichte lernen die jüngsten Sportler Grundfertigkeiten wie Laufen, Rollen, Balancieren oder Werfen. Nach den Vorträgen besuchte das Quartett aus Rottweil das entscheidende Bundesligaspiel des VfB Stuttgart gegen den FC Köln. In der Mercedes Benz Arena erlebte man den so wichtigen Sieg und feierte mit den Fans den Klassenerhalt des VfB.
Special Olympics 2023 in Berlin: Lebenshilfe Rottweil sucht Freiwillige
Wir suchen 20.000 Volunteers für die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. 7.000 Sportler*innen aus aller Welt werden im Juni 2023 nach Berlin reisen, um ihre Bestleistungen abzurufen. Zusammen werden wir unser Bestes geben, um ein unvergessliches Event zu schaffen.
Die Spiele finden vom 17.-25.06.2023 statt.
Verbindende Kraft des Sports
Special Olympics ist eine globale Inklusionsbewegung. Überall auf der Welt verändern wir das Leben von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Der Höhepunkt sind alle zwei Jahre die Special Olympics World Games. Und wir tun noch mehr: Weltweit unterstützen wir Menschen mit geistiger Behinderung durch Gesundheits-, Bildungs- und Qualifizierungsprogramme.
Heute ist Special Olympics mit mehr als 5 Millionen Athlet*innen in 174 Ländern die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und offiziell durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) anerkannt.
Die Lebenshilfe Rottweil möchte Tandems aus einem Menschen mit und einem ohne Behinderung bilden. Diese fahren dann gemeinsam nach Berlin. Wer Interesse hat, kann sich an Silvia Gmelin (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.
Link Bewerbung als Freiwilliger Benutzerregistrierung Sicherungssport (fusesport.com)
Um die Abnahmezahlen beim Deutschen Sportabzeichen in den Vereinen zu erhöhen, schreibt der WLSB dieses Jahr einen Vereinswettbewerb aus.
Nähere Informationen Jetzt mit dem neuen Vereinswettbewerb zum Deutschen Sportabzeichen durchstarten (wlsb.de)
Ausschreibung Wettbewerb und Meldebogen
Der Sportkreis Rottweil e.V. lädt interessierte Turn- und Sportvereine auf Dienstag, den 17. Mai 2022 ab 16.00 Uhr in Sulz am Neckar zu einer Bauberatung ein.
Beim Bau und Sanieren von Sportstätten ist der WLSB ein starker Partner an der Seite der Vereine. Mit Blick auf energiesparende Sportstätten und zukunftsorientierter Bedarfsplanung unterstützen die Experten des WLSB die Sportvereine mit ihrem Wissen und begleiten sie bei ihren Bauvorhaben.
Das Gespräch mit den WLSB-Beratern dient den Vereinen als Absicherung, dass geplante Maßnahmen in der eingereichten Form bedarfsgerecht, bauchfachlich geprüft und gleichzeitig solide finanziert sind. Robert Hoffner, Referent im Geschäftsbereich Sportstätten, Bewegungsräume, Kommunalberatung steht Ihnen in unserer Geschäftsstelle, Neckarstr. 8, 72172 Sulz am Neckar, für Fragen gerne zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich und muss bis spätestens zum 10.05.2022 an die Geschäftsstelle des Sportkreises Rottweil e.V. erfolgen. Nach eingehender Anmeldung werden wir direkt mit Ihnen Ihre gewünschte Beratungszeit abstimmen. Bitte Wunschzeit angeben.
Folgende Grunddaten erbitten wir von Ihnen im voraus:
- Verein
- Teilnehmer an der Bauberatung
- Kurzbeschreibung Baumaßnahme
- voraussichtliche Gesamtkosten
- geplanter Baubeginn
- Bemerkungen
Hinweis: Für Schützenvereine bietet der WLSB in Zusammenarbeit mit einem Schießsachverständigen gesonderte Bauberatungstermine (geht aus organisatorischen Gründen nur in Stuttgart) an. Wir bitten die Schützenvereine sich direkt an die WLSB Geschäftsstelle zu wenden.
SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel. 0711/28077-172, Fax: 0711/28077-102, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kommission „Frauen im Sport“ des Sportkreises Rottweil lädt
alle Übungsleiter und Übungsleiterinnen aus unseren Sportvereinen recht herzlich zum Lehrgang
"Weibliche Physiologie: Beckenboden und Sport" ein.
Bitte meldet Euch bis spätestens 12.05.2022 telefonisch (07402 / 7957)oder per E-Mail bei mir an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.Die derzeitigen Corona-Regeln sind einzuhalten.
Bitte eigene Matte mitbringen.
Die Frauenkommission würde sich über eine Teilnahme freuen. Wie gewohnt gibt es im Anschluss Kaffee und Kuchen.
____________________________________________________________________________________________________________________
Nach der langen Corona-Pause startet der Sportkreis Rottweil e.V. wieder mit seinen Fortbildungsveranstaltungen. Am 10.Mai 2022 findet um 19 Uhr in den Beruflichen Schulen Oberndorf - Sulz, Außenstelle Sulz am Neckar, das ARAG – Seminar statt. Dazu lädt der Sportkreis die Vereine ein. Der Sportversicherungsvertrag zwischen dem Württembergischen Landessportbund e.V. und der ARAG Sportversicherung ist zum 01.Juli 2020 erneuert worden. Die Fortbildung soll den teilnehmenden Vereinsfunktionären einen allgemeinen Überblick über die Versicherungsschutzinhalte des WLSB-Sportversicherungsvertrages in Theorie und Praxis vermitteln. Dabei werden alle Neuerungen – insbesondere die Bestimmungen in der Sport-Haftpflichtversicherung – angesprochen. Thema ist zudem die Bedeutung der Kfz-Zusatzversicherung der ARAG für Fahrten im Zusammenhang mit dem Vereinsbetrieb. Ebenfalls werden die Nichtmitgliederversicherung sowie die neue Cyberschutz-Police der ARAG Sportversicherung an diesem Abend thematisiert. Zum Schluss verbleibt noch reichlich Zeit für eine Frage- und Antwortrunde. Referent ist Herr Jörg Schlegel, Leiter des ARAG-Sportversicherungsbüros beim WLSB, Stuttgart“. Es wird um Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Sportkreises bis zum 01.Mai 2022 gebeten.
Tangiert von der Corona – Pandemie waren auch die Kooperationen von Sportvereinen mit Schulen und Kindergärten. In diesem Bereich gibt es Nachholbedarf. Dabei ist wichtig zu wissen: Der Württembergische Landessportbund (WLSB) fördert die Zusammenarbeit je nach Umfang mit bis zu 500 Euro. Es ist davon auszugehen, dass im nächsten Schul- und Kindergartenjahr die Kooperationen wieder uneingeschränkt möglich sein werden. Deshalb sollten die Sportvereine jetzt Förderanträge für das Schul- und Kindergartenjahr 2022/2023 stellen. Informationen zur Förderung finden sich unter www.wlsb.de/foerdermittel. (Link weiter unten) Die Antragsfrist läuft bis zum 15. Mai. Man wolle, so heißt es von WLSB – Seite aus, Kinder und Jugendliche noch mehr in Bewegung bringen und sie wieder für die Vereine gewinnen. Durch die Erhöhung der Landesmittel im Solidarpakt IV stehen für dieses Förderprogramm nun insgesamt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Es können also deutlich mehr Angebote in Schulen und Kindergärten finanziell unterstützt werden. Für das laufende Schuljahr waren die Förderanträge trotz Corona nur um zehn Prozent zurückgegangen - obwohl in den vergangenen zwei Jahren viele Vereinsaktivitäten in Schulen auf Eis lagen oder unterbrochen werden mussten. Bei den Kindergärten konnte sogar ein leichter Anstieg verzeichnet werden. „Das spricht für eine stabile Partnerschaft, denn für beide Seiten ist die Zusammenarbeit sehr wichtig“, sagt der Präsident des Sportkreises Rottweil, Karl – Heinz Wachter.
Foto: Pixabay
Liebe Sportler,
Awechslung und Freude pur - das bietet nach der langen, coronabedingten Pause die Sportkreisjugend Rottweil in Zusammenarbeit mit der Sportkreisjugend Freudenstadt wieder allen Actionbegeisterten.
Am 07. Mai 2022 findet die Ausfahrt in den Europapark nach Rust statt.Los geht es um 07:30 Uhr am Zentralen Busbahnof in Freudenstadt. Neben dem Eintritt in den Park ist auch die Busfahrt im Preis von 49 Euro inbegriffen.Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, nicht nur Jugendliche, sondern auch jung Gebliebene. Veranstalter ist die Sportkreisjugend Freudenstadt. Hinweis: Der Veranstalter übernimmt keine Aufgaben im Bereich der Betreuung oder Erziehungsberechtigung.Die bis zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln werden im Bus und im Park überprüft.
Interesse geweckt?
Eine Anmeldung erfolgt per Mail direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe der persönlichen Daten (vollständiger Name, Adresse, Geburtsdatum, ggf. Zugehörigkeit zu einem Verein im Sportkreis Rottweil). Die Anmeldung ist erst dann vollständig, wenn der Teilnahmebetrag auf dem Konto der Sportkreisjugend Freudenstadt eingegangen ist (Kontodaten: Sportkreisjugend Freudenstadt, IBAN: DE81 6425 1060 0000 0505 00, Verwendungszweck: Euro-2022).
Anmeldeschluss ist der 24. April 2022.
Wir freuen uns auf einen ereignisreichen, gemeinsamen Tag!
Die Sportkreisjugend Rottweil
Auch in der schwierigen Coronazeit möchte der Sportkreis Rottweil mit dem Ehrenamtspreis Vereinen die Möglichkeit bieten, langjährige, ehrenamtliche Trainer, Übungsleiter und Übungshelfer auszuzeichnen. In Frage kommen dafür Personen, die seit über 20 Jahren ehrenamtlich in diesen Funktionen im Vereinssport tätig sind. Solche Mitglieder seien in den Vereinen unverzichtbar, betont Sportkreispräsident Karl Heinz Wachter. Mit dieser Ehrung werde herausragendes Engagement gewürdigt. Das gelte sowohl für den Breiten- wie auch für den Leistungssport. Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen eines Ehrenamtstages. Vereine können Personen, welche die Voraussetzungen erfüllen, bis zum 15. März 2022 an die Geschäftsstelle melden.
Anbei die Ehrungsrichtlinien wie auch der Bewerbungsbogen zum Herunterladen. (siehe auch Downloads)
Richtlinien Ehrenamtspreis
Ehrenamtspreis Bewerbungfsformular
___________________________________________________________________________________________________________________
2021
13. Dezember 2021
Jugendförderpreis 2022: Bewerbungsfrist läuft am 31.12.2021 ab
Downladhttps://www.sportkreis-rottweil.de/component/jdownloads/?task=download.send&id=2282&catid=38&m=0&Itemid=101
15. November 2021
WLSB - Förderung: Im Sportkreis Rottweil erhalten 15 Vereine Zuschüsse für Bauvorhaben in Höhe von 339 660 Euro
Der Württembergische Landessportbund (WLSB) fördert in diesem Jahr 399 Bauprojekte von Mitgliedervereinen mit einer Gesamtsumme von über 7,8 Millionen Euro. Davon fließen in den Sportkreis Rottweil Zuschüsse in Höhe von 339 660 Euro. Berücksichtigt wurden in der Bewilligugsrunde 2021 im Kreis Rottweil 15 Sportvereine. Diese haben Investitionen über insgesamt 2,436 Mio. Euro in Angriff genommen. Sportkreis-Präsident Karl-Heinz Wachter meint zur Sportstättenbau - Förderbilanz 2021: „Ich freue mich sehr, dass der WLSB im Rahmen des Sportstättenbaus 15 Bauprojekte berücksichtigt hat. Diese große Summe bedeutet für die Aktiven und die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen nicht nur eine wertvolle Hilfe, sondern zeigt ihnen auch, dass ihr Engagement gesehen und gewürdigt wird. Dies wiederum ist für uns alle wichtig, leistet der Sport doch einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit unserer kleinen sowie erwachsenen Bürgerinnen und Bürger“. Die deutliche Erhöhung für den Vereinssportstättenbau im Solidarpakt IV sei das richtige Signal gewesen, so Wachter. Denn: In diesen schwierigen Zeiten müssten die Sportvereine bei ihren Bauprojekten umso mehr unterstützt werden. Ansonsten gehe die Investitionsbereitschaft verloren. Vor allem das Sonderprogramm über 40 Millionen Euro zum Abbau des Förderstaus, erklärt der Sportkreispräsident, verschaffe den Verinen finanziellen Spielraum, um weiterhin ökologische und nachhaltige Bauprojekte anpacken zu können. Die höchsten Zuschüsse im Spotzkreis Rottweil erhileten der SV Villingendorf (110 820 Euro für den Anbau der Bewegungslandschaft an die neue Sporthalle), das Baseball –Team Cavmen Villinegndorf (48 350 Euro zum Wiederaufbau des abgebrannten Vereinsheims) sowie der FV 08 Rottweil (45 420 Euro für die Umstellung von Kunstrasen auf Korkverfüllung).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
15. November 2021
Ausbildungsoffensive 2025: Der Sportkreis Rottweil übernimmt im Zeitraum bis 2025 bestimmte Ausbildungskosten im Übungsleiter - und Trainerbereich
„Ausbildungsoffensive 2025“ - die neue Sportkreis-Kampagne
Der Sportkreis Rottweil hat bei seiner kürzlichen Klausursitzung die Kampagne „Ausbildungsoffensive 2025“ beschlossen und auf den Weg gebracht. Sie ersetzt damit die bisherige Corona-Hilfe. Neue Schwerpunkte über einen Zeitraum bis Ende 2025 sollen den Sportvereinen weitere Ausbildungsmöglichkeiten eröffnen und ihnen gleichzeitig mehr Planungssicherheit geben. Die bisherige jährliche Teilnehmerbegrenzung auf 25 Personen entfällt.
Folgende Ausbildungen werden gefördert:
Vereinsmanager C, Übungsleiter C, Trainer C, Übungsleiter B mit den Schwerpunkten Prävention, Krebsnachsorge und Ganztagsschule, .Ausbildungen für künftige Jugendleiter (mit sämtlichen Vorstufen) sowie die erste Lizenzstufe aus dem umfassenden Bereich der Schiedsrichter, Wettkampfrichter und Prüfer des Deutschen Sportabzeichens.
Der Gesundheitssport und die Unterstützung im Bereich der Ganztagsschulesowie die wichtigen Aufgaben des Vereinsmanagers wurden ebenso neu in das Förderprogramm aufgenommen wie das gesamte Schiedswesen. Gerade hier sind die Lücken im Sportbetrieb besonders groß und bedürfen unserer Mithilfe.
Nachfolgende Kriterien gelten:
Der Zeitraum der Förderung ist begrenzt bis 31.12.2025. Die Ausbildung mit Lizenz muss bis dahin abgeschlossen sein. Jeder dem Sportkreis Rottweil angehörende Verein kann jährlich bis zu zwei Personen anmelden. Die Förderung für Ausbildungen im Schiedswesen ist dagegen nicht auf zwei Personen pro Jahr beschränkt..
Fortbildungs- und Fahrtkosten werden nicht übernommen.
Aufgaben des Vereins:
Den Online-Vordruck zur Anmeldung einer Ausbildung an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Württembergischen Landessportbund (WLSB) oder den jeweiligen Sportfachverband an die Sportkreis-Geschäftsstelle senden. Hierzu die genaue Bezeichnung der Ausbildung angeben wie auch den voraussichtlichen Lizenz-Abschluss.
Nach Vorlage des Lizenznachweises oder der Teilnahmebescheinigung erfolgt die Erstattung der Ausbildungskosten.
Die Verantwortlichen um Präsident Karl-Heinz Wachter erhoffen sich mit der noch vier Jahre laufenden Kampagne und der Vielzahl von Angeboten eine große Resonanz bei den Vereinen im Sportkreis Rottweil.Jeder Sportverein hat nun die besonders günstige Gelegenheit, seinen Übungsleiter- und Trainerstab zu vergrößern und für den Spielbetrieb auch den einen oder anderen Schieds- oder Wettkampfrichter stellen zu können.
Für Fragen steht die Geschäftsstelle unter 07454/407697 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
15. November 2021
Herbstlehrgang: Heilpraktikerin Christine Mayer referiert zum Thema "Arthrose - Gelenke mobilisieren"
Endlich konnte die Frauenkommission des Sportkreises Rottweil unter der Leitung von Ruth Amann wieder einen Herbstlehrgang für Übungsleiter/innen durchführen. Referentin war Heilpraktikerin Christine Mayer. Sie sprach über Möglichkeiten, einer Arthrose entgegenzusteuern. Die Teilnehmer/innen erhielten dazu detaillierte Unterlagen. Das Skript diente als Grundlage für die Übungsstunde. Erklärt wurden mögliche Ursachen für chronische Entzündungen im Körper. Auch ging es darum, wie mit einer Bewegungstherapie eine kontinuierlich schmerzfreie Gelenkaktivierung erfolgen kann, ohne die Gelenke dabei zu belasten. Nach der theoretischen Einführung folgten praktische Übungen in vier Blöcken. Begonnen wurde mit Lockerungs-, Dehnungs- und Streckübungen zur allgemeinen Körperaktivierung. Danach kam isometrisches Training zur Stärkung der Muskeln (Fuß, Knie, Hüfte) zur Anwendung. Weiter ging es mit Aufbautraining unter Gehbelastung. Im letzten Block wurden mit Pendelübungen belastungsfreie Gelenkbewegungen durchgeführt. Zum Abschluss folgten Lockerungsübungen.Danach stand noch reichlich Zeit zur Verfügung, sich bei Kaffee und Kuchen über die neu gewonnenen Erkenntnisse auszutauschen. Text: Marina Leopold.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
30. Oktober 2021
Deutsches Sportabzeichen: Sportkreisreferent Klaus Walter verleiht Urkunden
Sportkreisreferent Klaus Walter hat im Villingendorfer Sportheim eifrigen Absolventen des Deutschen Sportabzeichens die Urkunden überreicht. Darunter waren Personen, die den sportlichen Leistungstest bereits 40 oder gar 50 Mal geschafft haben. Als Beleg für „besondere Fitness“ wertete Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter das Deutsche Sportabzeichen. Dieses stelle offensichtlich noch immer ein zeitgemäßes Angebot für Sporttreibende dar, meinte er in seinem Grußwort. Sein Appell an die geladenen Gäste: „Ruhen sie sich nicht auf den Lorbeeren aus und gewinnen sie neue Mitmacher“. Walterdankte den Prüfern für deren Einsatz. Mit 495 Abnahmen in 2020 liege die Zahl weit unter dem Vorjahr, berichtete der für das staatliche Ehrenzeichen zuständige Sportkreisfunktionär. Der Rückgang habe vor allem die Schulen betroffen und sei auf die Corona – Pandemie zurückzuführen.
Eine Urkunde erhielten (in Klammer die Anzahl der bisher abgelegten Prüfungen) : Foto: Weisser
Stefanie Feilke, Dunningen (1); Lisa Elisabeth Wagner, Villingendorf (2); Torsten Benz, Rottweil, Norbert Schanz, Zimmern (3); Gisela Bühl, Dietingen (8), Brigitte Müller, Dunningen (9); Corina Mauth, Dietingen, Franz Hogg, Rottweil, Heinz Fröchte, Dietingen (11); .Hartmut Lang, Rottweil, Hans-Jürgen Ratz, Rottweil), Marius Mink, Zimmern (12) ; Susanne Bister, Villingendorf, Brigitte Mager, Rosmarie Rall, beide Dunningen, Klaus Walter, Rottweil (15), Mina Hezinger, Rottweil, Gerda Stern, Dunningen (16), Maria Huonker, Dietingen, Edmund Maluck, Deißlingen (17); Hermann Leins, Rottweil (20), Peter Hafner, Rottweil (24); Albert Scheible, Dietingen (26); Helmut Strobel, Deißlingen, Klara Mink, Zimmern) (27); Rolf Drauz, Deißlingen (28), Angelika Engeser, Dietingen, Heinz Stier, Rottweil (36); Hans Rippmann, Alwin Schuler, beide Rottweil (37); Reinhold Kalmbach, Rottweil (40) und Uli Rühle, Zimmern (50). Zum dritten Mal absolvierte Sara Güntner (Dietingen) das Jugendsportabzeichen.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
28. Oktober 2021
Ehrungen: Sportkreispräsident Karl - Heinz Wachter bei den Jubiläumsfeierlichkeiten des SV Mariazell
Artikel Schwarzwälder Bote vom 28.10.2021 / Text und Foto: Lothar Herzog
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Oktober 2021
Ehrungen: Karlhelm Grießer überreicht WLSB - Auszeichnungen an Aktive des FC Dunningen
Sportkreisreferent Karlhelm Grießer (rechts) und FCD – Funktionär Tobias Klein (Zweiter von links) überreichten die Ehrennadeln des Württembergischen Landessportbundes an Uli Ginter, Klaus Maier, Jürgen Schumacher, Enzo Ippolito und Kurt Schmitt (von links) Foto: Weisser
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Oktober 2021
Ehrungen: Verleihung des Sportkreisehrenbriefs
Für außergewöhnliches, langjähriges Engagement im Bereich des Sports und der Sportförderung sind Thomas Haller (Villingendorf), Dieter Franke (Oberndorf), Bernd Müller (Bösingen) sowie Matthäus Reiser (Rottweil) mit dem Ehrenbrief des Sportkreises Rottweil ausgezeichnet worden. Dieselbe Auszeichnung erhielt ein treuer Sponsor, der nicht genannt werden möchte.
Den Ehrenbrief des Sportkreises durften Thomas Haller (Mitte) und Dieter Franke (Zweiter von rechts) entgegen nehmen.. Mit auf dem Foto: Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter (links).Vizepräsidentin Kerstin Harzer sowie Vizepräsident Joachim Thiele (rechts) . Foto: Weisser
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Oktober 2021
Ehrungen: Mitarbeiter des Sportkreises Rottweil für langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet
Im Rahmen des Ehrenamtstags hat der Sportkreis Rottweil Ehrungen des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) nachgeholt. Die knapp 50 – jährige ehrenamtliche Tätigkeit von Peter Müller – im Sportkreis ist er für die Sportentwicklung zuständig, er war viele Jahre als Tischtennisfunktionär auf Bundesebene tätig - würdigte der WLSB mit der Goldenen Ehrennadel. Die Auszeichnung in Silber erhielten Martin Glunk (Jugendauschuss), Dirk Theis (Referent für Integration, Inklusion und Vereinsberatung), Dr. Ute Bender (Jugendausschuss / Sportkreisärztin), Dieter Hofer (Referent für Ehrungen und Dokumentation), Brigitte Glück (Frauenkommission),Joachim Thiele (stellvertretender Sportkreispräsident), Ute Hoss und Marina Leopold (beide Frauenkommission). Auch diese waren - teilweise sind sie es heute noch – neben ihrer Sportkreistätigkeit über viele Jahre in verschiedenen Funktionen in ihren Heimatvereinen aktiv.
Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter (links) hat beim Ehrenamtstag in der Event Schneiderei folgende Sportkreisräte ausgezeichnet: (von links): Peter Müller, Martin Glunk, Dirk Theis, Ute Bender, Dieter Hofer, Brigitte Glück, Joachim Thiele und Ute Hoss. Der mittlerweile im Sportkreisrat ausgeschiedene Johannes Missel hatte die Ehrung schon kürzlich überreicht bekommen. Auf dem Foto fehlt Marina Leopold. Foto: Weisser
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Oktober 2021
Ehrungen: Jugendförderpreise für außerordentliche Aktionen im Nachwuchsbereich
Sportkreisreferent Peter Müller („Eine Ehrung heißt Anerkennung und Wertschätzung“) hat beim Ehrenamtstag die Verleihung der Jugendförderpreise für die Jahre 2019 und 2020 übernommen. Der Sportkreis würdige mit dieser Ehrung besondere Aktionen und Projekte außerhalb des regulären Jugendsportbetriebs.
Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter (hinten rechts) und Sportkreisreferent Peter Müller (hinten links) freuen sich mit den Vertretern der bei den Jugendförderpreiswettbewerben 2019 und 2020 erfolgreichen Vereine. Foto: Weisser
Zahlreiche Bewerbungen seien wiederum eingegangen, berichtete Müller und freute sich über die gute Resonanz. Der erste Jugendförderpreis 2019 ging an den FSV Schwenningen. Die Jury würdigte die Benefizaktion der FSV - Jugendabteilung zugunsten eines Krankenhauses in Eritrea sowie die Patenschaftsübernahme für einen achtjährigen, behinderten Jungen mit einem Preisgeld von 1000 Euro. Mit zweiten Preisen (jeweils 500 Euro) zeichnete der Sportkreis Rottweil drei außergewöhnliche Aktionen der Jugendabteilungen des TSV Göllsdorf, des KSV Winzeln und des SV Zimmern aus. Die TSV - Jugendlichen engagieren sich seit vielen Jahren bei der Förderung der Integration sowie bei der Einbindung von Jugendlichen in die Vereinsarbeit. In Winzeln stand das Jugendprojekt unter dem Motto „Wahrnehmung von Aufgaben für das Gemeinwohl“. Jugendliche brachten sich außerhalb des Sportbetriebs bei mehreren gemeinnützigen Veranstaltungen aktiv ein. Der SV Zimmern wurde für die Kooperation seiner Jugendakademie mit der Kinderkrebsnachsorgeklinik Tannheim mit einem zweiten Preis belohnt. Zehn Prozent der Sponsoring - Einnahmen fließen seitdem an das Kinderkrankenhaus. Den Ersten Jugendförderpreis 2020 überreichte Müller an den Boxverein Boxing Villingen – Schwenningen. Der Verein reagierte auf die Corona-Pandemie mit dem Projekt “Hope for Kids”. Das dafür ausgearbeitete, umfangreiche Konzept beinhaltete verschiedene Bausteine wie Live-Onlinetraining per Videokonferenz, Outdoor-Boxtraining, Live-Online . Nachhilfe und Online-Sportunterricht für Grundschüler der Friedensschule. Die drei zweiten Preise durften die Trampolinabteilung des TV Oberndorf, der Rugby Club Rottweil sowie die Jugendabteilung des FSV Schwenningen entgegen nehmen. Mit Kreativität und Engagement wurden bei den jugendlichen Trampolinathleten die Trainingspausen mit speziellen Projekten unter Einsatz sämtlicher digitaler Möglichkeiten überbrückt. Der Rottweiler Rugbyclub setzte unter dem Motto „Der RCR als Familie für verschiedene Kulturen“ im Jugendbereich besondere Akzente. Dabei war der Verein mit mehreren Aktionen in Schulen, Kindergärten wie auch in der Stadt aktiv. „Sport anders – mit Natur und Umwelt“ – so war das Vorhaben der FSV – Jugend in der Corona – Zeit überschrieben. Jugendliche beteiligten sich mit großem Engagement von Frühjahr bis Herbst im Bereich der Natur – und Landschaftspflege.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
21. Oktober 2021
Ehrungen: Sportkreis Rottweil verleiht Ehrenamtspreise für die Jahre 2019 und 2020
Große Freude herrschte beim Sportkreis Rottweil: Nach längerer Pause konnte der Dachverband der Sportvereine im Landkreis mit der Verleihung des Ehrenamtspreises und des Jugendförderpreises endlich wieder eine Veranstaltung mit geladenen Gästen durchführen. Beim „Tag des Ehrenamtes“ in der Event Schneiderei auf dem Berner Feld wurden zudem langjährige Sportkreismitarbeiter ausgezeichnet sowie Ehrenbriefe überreicht.
Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter (links) mit den Ehrenamtspreisträgern der Jahre 2019 und 2020. Foto: Weisser
Das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger habe eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, betonte Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter in seiner Begrüßung. Die verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten hätten eines gemeinsam: Sie unterstützen allesamt Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen und bereicherten das Zusammenleben. „Ehrenamtliches Engagement ist der Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält“, stellte Wachter fest. 17 Personen aus dem Trainer – und Betreuerkreis – allesamt schon mehr als 20 Jahre ehrenamtlich tätig - durften die Auszeichnung abholen. Auf eine persönliche Übergabe wurde verzichtet. Ebenso gab es kein musikalisches Rahmenprogramm. Die von den Vereinen eingereichten Vorschläge umfassten die Jahre 2019 und 2020.
Die Ehrenamtspreisträger 2019 und 2020 sind:
Edgar Blust (SV Mariazell), Carola Buttke (SV Lauffen), Ellen Däuble (TV Sulz), Istvan Dwinger (TV Oberndorf), Anita Eichenseher (TSV Göllsdorf), Beate Epting (TSV Lauterbach), Christoph Fortner( Schneelaufverein Rottweil), Fritz Gebert (TV Oberndorf), Brigitte Gerland (TSV Bühlingen), Sieghart Hafner (SG Schramberg), Patric Janson (TSV Aichhalden), Rose Kläger (TV Sulz), Edwin Koch (TSV Böhringen), Leo Müller (TSV Rottweil), Eckart Oberer (TV Sulz), Georg Rößler (TSG Bösingen) und Alfons Schirle (TV Sulz),
Sportkreispräsdent Karl - Heinz Wachter (links) und Vizepräsident Joachim Thiele am Rednerpult.
Thiele moderierte die Veranstaltung in der Event Schneiderei auf dem Bernerfeld in Rottweil.
Fotos: Weisser
__________________________________________________________________________________________________________________________________________K______________
12. Oktober 2021
Ehrungen: Sportler des RV Waldmössingen bekommen WLSB - Ehrennadel überreicht
Sportkreispräsident Karl - Heinz Wachter (links) überreichte Bruno Trabi. Hertha Borho, Annette Jauch, Roland Weißer, Christoph Keller und Elmar Neumann die WLSB - Ehrennadel in Silber. Foto: RV Waldmössingen
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
12. Oktober 2021
Ehrungen: Aktive des SV Seedorf erhalten WLSB - Auszeichnungen
Sportkreispräsident Karl - Heinz Wachter (rechts) hat im Auftrag des WLSB folgende Spieler geehrt: Fabian Werner, Christian Hangst, Alexander Haag, Maurice Gutekunst (alle WLSB Bronze), Rainer Neff, Stefan Schneider und Michael Ponto (alle WLSB Gold
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
10. Oktober 2021
Ehrung: Früherer Sportkreisrat Johannes Missel erhält die silberne Ehrennadel des WLSB
Johannes Missel bekam die Auszeichnung bei der Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Herrenzimmern überreicht. Seit 2016 gehört Missel dem Vorstand des TCH an. Zuvor war er bei mehreren Vereinen in verschiedenen Funktionen aktiv. Auch beim Tennisbezirk arbeitete Missel sechs Jahre mit. Von 2016 bis 2020 war er beim Sportkreis Rottweil Referent für Beratung und Schulung. Foto: TC Herrenzimmern . .
Hier die Laudatio des Sportkreispräsidenten Karl - Heinz Wachter:
"Lieber Johannes, viele Menschen kennen und schätzen die ,Wohlfühloase Sportverein", ein Ort, der für genauso viele Menschen ein Stück Heimat bedeutet. Dies wird aber wesentlich durch das ehrenamtliche Engagement, welches unbezahlbar, unverzichtbar und die sinnvollste Kapitalanlage einer Gesellschaft mit höchster Verzinsung ist, ermöglicht. Du bist eine herausragende Säule des organisierten Sports in unserem Lande und damit ein Garant für dessen Leistungsfähigkeit. Du bist einer der, Guten Geister", die jeder Verein hat und die eigentlich den Verein tragen. Dies dokumentiert sich in deiner bis heute über 23jährigen Tätigkeit im Ehrenamt. Ich spreche dir meine und unsere Anerkennung für dein selbstloses Ehrenamt aus. Du setzt dich für deine Mitmenschen und die Gemeinschaft ein, ohne zu fragen ,was bekomme ich dafür oder,was habe ich davon.Du opferst viel Zeit, steckst viele ldeen und Kreativität in Projekte und strapazierst auch oft deine Nerven. Dafür danke ich dir im Namen des Sportkreises Rottweil. Als sichtbaren Ausdruck unseres Dankes haben wir ferner entschieden, dir die silberne Ehrennadel des WLSB zu überreichen."
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
27.September 2021
Fortbildung: Beim Seminar der Sportkreisjugend Freudenstadt sind noch Plätze frei
Thema: "Setze deinen Verein richtig in Szene"
Die Sportvereine aus dem Sportkreis Rottweil sind dazu herzlich eingealden.
Gerade nach den schweren Monaten der Corona bedingten Einschränkungen ist eine digitale Präsenz der Vereine im Sport wichtiger denn je.
Daher hat der Sportkreis Freudenstadt e.V. gemeinsam mit dem Naturschutzbund / Bezirk Gäu-Nordschwarzwald ein Projekt ins Leben gerufen, das ehrenamtlich Engagierten das Erstellen sowie professionelle Bearbeiten von Clips und Bildern erläutert, um gezielt den Internetauftritt des jeweiligen Vereines attraktiver zu gestalten. Das Projekt war Teil eines Wettbewerbs zur Stärkung des Ehrenamts im ländlichen Raum, das von dem zuständigen Ministerium vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen wurde. Erfreulicherweise konnte sich der Sportkreis Freudenstadt e.V. bei diesem Wettbewerb durchsetzen und wird nun gemeinsam mit dem NABU / Bezirk Gäu-Nordschwarzwald die Projektidee umsetzen.
Dazu wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an zwei Wochenenden im Herbst das technische und gestalterische Knowhow stets in Verbindung mit Praxisphasen durch die Referentin Frau Christine Habig vermittelt.
Besonders daran ist::
Alles, was die Teilnehmer dafür benötigen, ist ihr eigenes Smartphone.
Die Teilnahmegebühr für beide Wochenenden beträgt 15,00 €, die am ersten Seminartag bar mitgebracht werden sollten. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine weite Anreise haben, steht eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit in der Location zur Verfügung (bitte dies bei der Anmeldung in der Mail vermerken).
Die beiden Seminartage werden im Champions-Park Freudenstadt stattfinden. Anschrift und weitere Information finden sie unter: http://champions-park.de . Neben den Inhalten und der Übernachtung, ist auch für die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesorgt.
Kurz gesagt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich lediglich anmelden und ihr Smartphone zu den Seminarterminen mitbringen.
Für den Rest sorgt der Sportkreis Freudenstadt e.V.!
An folgenden Terminen wird das Projekt „ Setze deinen Verein in Szene “ umgesetzt:
Samstag - 16.10.2021 von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr und
Sonntag - 17.10.2021 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
sowie
Samstag - 13.11.2021 von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr und
Sonntag - 14.11.2021 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich zur Teilnahme an allen Terminen.
Anmeldeschluss ist der 01.10.2021 unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe der persönlichen Daten und Vereinszugehörigkeit.
Die Veranstaltung wird nach den jeweils gültigen Corona bedingten Vorgaben durchgeführt.
Weitere Rückfragen können unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gestellt
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
24.September 2021
Ehrenamtstag und Preisverleihung der Jugendförderpreise am 18.Oktober 2021
Der Sportkreis Rottweil e.V. veranstaltet nach eineinhalbjähriger Pause wieder einen Ehrenamtstag für geladene Gäste.. Dieser findet unter Einhaltung der aktuellen Corona - Hygienevorschriften und der 3G-Regeln am Montag, den 18. Oktober 2021 in der Event Schneiderei by Partyservice Mattes GmbH und Co KG auf dem Bernerfeld in Rottweil statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Einlass und Sektempfang: 18.30 Uhr.
An diesem Abend werden neben dem Ehrenamtspreis auch die Jugendförderpreise 2019 und 2020 überreicht. Zudem holt der Sportkreis WLSB - Ehrungen nach. Unter normalen Umständen hätte man diese am Sportkreistag vorgenommen.
Im Anschluss an die Preisverleihung sind die Gäste zu einem kleinen Stehimbiss eingeladen.
Letztmals fand der Ehrenamtstag des Sportkreises Rottweil im Juni 2019 statt. Archivfoto: Weisser
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
24.September 2021
Frauenkommission: Einladung zum Lehrgang "Arthrose - Gelenke mobilisieren"
Die Frauenkommission des Sportkreises Rottweil veranstaltet am 16. Oktober 2021 in der Turn – und Gymnastikhalle in Sulz - Mühlheim (bei der Schule) einen Lehrgang zum Thema „Arthrose: Gelenke mobilisieren“. Dazu sind alle Übungsleiter und Übungsleiterinnen aus den Vereinen des Sportkreises Rottweil eingeladen. Referentin ist Christine Meyer. Die Veranstaltung dauert von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Die Vorsitzende der Frauenkommission, Ruth Amann, nimmt Anmeldungen bis spätestens 9.Oktober 2021 entweder telefonisch (07402/ 7957 ) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Hygienevorschriften mit 3G-Regeln sind einzuhalten. Bitte eigene Matte mitbringen. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen.
Nach einem Jahr Pause freut sich die Frauenkommission auf die Veranstaltung in Sulz - Mühlheim. Archivfoto: Sportkreis
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
24.September 2021
Sterne des Sports: Bronze für den Basketballverein Schwenningen
Rolf Schiele, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Donau-Heuberg hat im Namen der Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Raum Rottweil und Tuttlingen der Vorsitzenden des Baskettballvereins Schwenningen, Gabi Cernoch-Reich, am 16.09.2021 im Rahmen einer Preisverleihung in der Deutenberghalle den „Großen Stern des Sports“ in Bronze überreicht.
Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert und sie ist zugleich die Eintrittskarte für die nächste Runde im Wettbewerb um die „Sterne des Sports“. Der Baskettballverein Schwenningen hat sich somit für die Auszeichnung „Sterne des Sports in Silber“ auf Landesebene qualifiziert.
Die Plätze zwei und drei belegten die Vereine HSG Baar und SG Deisslingen. Auch sie erhielten „Sterne des Sports“ in Bronze und ein Preisgeld von je 300 Euro.
Vertreter der regionalen Volksbanken und der ausgezeichneten Vereine zusammen mit der Vorsitzenden des Sportkreises Tuttlingen, Margarete Lehmann (Zweite von rechts) sowie dem Vizepräsidenten des Sportkreises Rottweil, Joachim Thiele (rechts). Foto: Volksbank
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
20. August 2021
nachfolgend Presseberichte des Schwarzwälder Boten
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
23.Juli 2021
Der Rahmen war zwar anders wie gewohnt, die hohe Wertschätzung der sportlichen Leistungen aber dieselbe: Der Sportkreis Rottweil hat im Rottweiler Stadion – vor der Corona – Pandemie fand die Veranstaltung im Hofer – Saal der Kreissparkasse statt - fleißige Absolventen des Deutschen Sportabzeichens ausgezeichnet. Die Sonderverleihung des Deutschen Olympischen Sportbundes wurde zum 20. Mal durchgeführt.
Klaus Walter, beim Sportkreis Rottweil Referent für das Deutsche Sportabzeichen zuständig, ehrte 35 Personen. Diese haben bisher zwischen 10 und 65 Mal das Sportabzeichen abgelegt. Auch Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter würdigte die erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen. Ein Lob ging ebenso an die Prüfer.
Geehrt wurden: 10 Mal: Julian Botzenhart (Epfendorf), Romina Fischer (Sulz), Heinz Fröchte (Zimmern), Patrick Gaus (Sulz), Michael Gauß (Vöhringen), Jan – David Groß (Deißlingen), Walter Heß (Schramberg), Andrea Hetzel (Epfendorf), Silke Hofinger (Sulz), Franz Hogg (Rottweil), Klaus Jacobs (Dornhan), Corinna Mauth (Dietingen), Maria Schelling – Keßler (Deißlingen), Michael Stein (VS – Schwenningen), Bernhard Tischler (Sulz) 15 Mal: Thomas Fleig (Schramberg), Mina Hezinger (Rottweil), Roland King (Tennenbronn), Dietmar Klett (Villingendorf), Erich Krauß (Deißlingen), Rainer Siring (Deißlingen), Heike Titsch (Sulz); 20 Mal: Elisabeth Braun (Schramberg), Wolfgang Pfänder (Oberndorf), Gisela Schoch (Schramberg), Heinz Schweikart (Sulz), Barbara Stephan (Vöhringen), Helmut Storz (Rottweil); 25 Mal: Fritz Munz (Trossingen), Albert Scheible (Dietingen); 30 Mal: Heinz Kammerer (Hardt); 35 Mal: Angelikas Engeser (Dietingen), Gerda Stern (Dunningen), Heinz Stier (Rottweil); 65 Mal: Liese – Lotte Unger (Zimmern).
Von der Stadt Rottweil wurden zusätzlich geehrt: Mina Hezinger, Dietmar Klett, Helmut Storz (jeweils Bronze), Angelika Engeser, Heinz Stier und Liese – Lotte Unger (jeweils Gold).
Eine enorme Leistung: Liese - Lotte Unger hat schon 65 Mal das Deutsche Sportabzeichen geschafft..Sportkreisreferent Klaus Walter überreichte ihr die DOSB - Auszeichnung. .
Neue Satzung
Der Sportkreis Rottweil geht in fast unveränderter Besetzung in die nächsten vier Jahre. Beim erstmals digital durchgeführten Sportkreistag erhielt Präsident Karl – Heinz Wachter erneut das einhellige Vertrauen der Versammlung.
Nach zwei vergeblichen Versuchen im vergangenen Jahr , den Sportkreistag 2020 in der Deißlinger Turn – und Festhalle abzuhalten, einigten sich die Sportkreisgremien Anfang des Jahres auf eine Online – Veranstaltung.
Der Landessportbundtag am nächsten Wochenende findet ebenfalls digital statt.
Sportkreispräsident Karl - Heinz Wachter (rechts) und Vizepräsident Joachim Thiele.
25 Vereine, zwei Fachverbände sowie 19 Sportkreisvertreter nahmen trotz Beginn der Fußball - Europameisterschaften an der Versammlung teil. Der Präsident des Württembergischen Sportbundes (WLSB) , Andreas Felchle, war ebenfalls zugeschaltet und sprach zu den Delegierten. Die von den Sportkreismitarbeitern und der Geschäftsstellenleiterin Luba Huber – Kipnovski intensiv vorbereitete Online – Konferenz ging reibungslos über die Bühne. Maßgeblichen Anteil am problemlosen Ablauf hatten auch die Delegierten. Sie hielten sich an die von Wachter vorgegebenen „digitalen Kommunikationsregeln“. Kurzzeitig zwitscherte zwar mal ein Vogel in der Leitung (Wachter: „Da ist irgendwo ein Vogel im Einsatz“) und sorgte für Belustigung. Doch das war noch vor der offiziellen Eröffnung.
Sämtliche Berichte für den Rechenschaftszeitraum 2016 – 2019 - der Sportkreistag findet regulär alle vier Jahre statt – lagen den Online – Teilnehmern in Schriftform vor. Die Unterlagen waren bereits im vergangenen Frühjahr den 229 Mitgliedsvereinen zugestellt worden. Im abgedruckten Grußwort wies Landrat Wolf – Rüdiger Michel („Der Sportkreis ist ganz klar ein Schwergewicht in unserem Landkreis“) auf die allgemeine Bedeutung des organisierten Sports hin. Dieser fördere Werte, die über den Sport hinausgingen und im gesellschaftlichen Leben eine wichtige Rolle spielten. Niemand habe gedacht, „was durch Corona alles auf uns zukommt“, gestand Wachter ein. Die Arbeit im Sportkreis habe darunter stark gelitten, mehrere geplante Veranstaltungen hätten ausfallen müssen. Man hoffe nun, die eine oder andere Veranstaltung noch im Herbst nachholen zu können. Die Vereine seien jedoch noch stärker betroffen gewesen. Den politisch Verantwortlichen dankte Wachter im Namen der Vereine für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Corona – Hilfe. Noch bis 30. Juni 2021 könne die Finanzhilfe beantragt werden. „Nutzt die Möglichkeit“, appellierte der Sportkreispräsident an die Delegierten.
Er verwies ebenso auf das eigene Corona - Unterstützungsprogramm des Sportkreises Rottweil im Bereich der Ausbildung von Übungsleitern. Näheres dazu finde sich auf der Homepage. (https://www.sportkreis-rottweil.de/) Finanzreferent Wolfgang Jauch erläuterte anhand einer betriebswirtschaftlichen Auswertung die Einnahmen und Ausgaben der letzten 5 Jahre. Aufgrund der besonderen Situation wurde auch das Jahr 2020 miteinbezogen. Bernd Allgaier von der SG Deißlingen verlas für die verhinderten Kassenprüfer den Prüfbericht. Ihm oblag auch die Aufgabe, die Entlastung zu beantragen. Diese erfolgte ohne Gegenstimme. Einstimmig wurde auch die vorgeschlagenen Satzungsänderungen verabschiedet. Die Gründe für die Anpassung seien gesetzliche Änderungen, Vorgaben des WLSB sowie eigene Wünsche gewesen, erläuterte Sportkreisreferent Peter Müller. Er hatte die neue Version, die sich an die WLSB – Satzung anlehnt, ausgearbeitet.
Das Wahlprozedere leiteten Allgaier und der Sportkreispräsident. Ehrungen und Verabschiedungen – letzteres hätte den bisherigen Referenten für Beratung und Schulung ,Johannes Missel, betroffen – sollen in einer Präsenzveranstaltung nachgeholt werden. Wachter dankte Missel für dessen geleistete Arbeit. Dessen Referentenstellenstelle konnte in der Versammlung nicht besetzt werden. Nach Ermächtigung durch die Versammlung darf sich nunmehr der Sportkreisrat um die Besetzung des Postens bemühen. Nach etwas mehr als zwei Stunden waren die zwölf Punkte der Tagesordnung – einschließlich der Totenehrung - abgehandelt. Wachter dankte den Delegierten, dem Sportkreiskollegium, der Geschäftsstelle, den Sport - Verantwortlichen in Verwaltung und Politik sowie vor allem den Mitgliedsvereinen. Der Sportkreis werde sich auch in den nächsten vier Jahren um die Belange der Sportvereine kümmern, versprach der Sportkreispräsident .
Wahlen beim Sportkreis Rottweil
Das Präsidium und der Sportkreisrat des Sportkreises Rottweil setzen sich in den nächsten vier Jahren wie folgt zusammen. Präsidium: Karl – Heinz Wachter (Präsident), Joachim Thiele (Vizepräsident / Mitgliedsvereine), Hansjörg Schmohl (Vizepräsident / Fachverbände), Kerstin Harzer (Vizepräsidentin), Wolfgang Jauch (Finanzreferent ), Ruth Amann (Frauenreferentin), Romina Fischer (Jugendleiterin). Dem Sportkreisrat gehören an: Karlhelm Grießer (Schule und Sport), Peter Müller (Sportentwicklung), Klaus Walter (Deutsches Sportabzeichen), Dr. Ute Bender (Sportkreisärztin), Dirk Theis (Vereinsberatung und Integration) , Klaus Weisser (Öffentlichkeitsarbeit), Dieter Hofer (Ehrungen und Dokumentation) und Markus Amann (Neue Medien). Die bisherigen Kassenprüfer Gerhard Dein und Hans Kottas wurden im Amt bestätigt. Als Delegierte für den Landessportbundtag wurden Ruth Amann, Peter Müller, Joachim Thiele und Karl- Heinz Wachter bestimmt. Thiele vertritt den Sportkreis Rottweil zudem neben dem Sportkreispräsidenten bei der WLSB - Vollversammlung
Beide Sportler - sie gehören dem Landeskader an - wurden versehentlich in der Aufstellung zuerst nicht berücksichtigt. Sie fehlten auch in der Pressemitteilung. Es erfolgt noch eine Berichtigung. Wir bitten, das Versehen zu entschulidgen.
Während der seit über einem Jahr bestehenden Pandemie haben wohl die meisten Vereine mehr oder weniger spürbare finanzielle Einschnitte zu verkraften. Der Sportkreis Rottweil startet eine Ausbildungsoffensive und stellt dafür 10.000 Euro zur Verfügung. Mit dieser zielgerichteten und nachhaltigen Aktion sollen ausbildungswillige Vereine finanziell unterstützt werden.
Die Idee
Jeder Sportverein hat regelmäßig Bedarf an Übungsleitern und Trainern. Sie erwartet in jeder Sportart ein großes Betätigungsfeld sowohl im Nachwuchs- als auch im Erwachsenenbereich. Umso wichtiger ist es daher, dass die Vereine über genügend Personal verfügen und damit auch für ihre Zukunftsaufgaben gerüstet sind. Dazu bedarf es in erster Linie fachlicher Kompetenzen, welche über die Angebote des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) sowie die einzelnen Sportfachverbände erlangt werden können. Hier setzt der Sportkreis an und will mit seinem Hilfsprogramm nachhaltige Anreize schaffen.
Die Ausbildungsmöglichkeiten
Gefördert werden die abgeschlossenen und allseits bekannten Lizenz-Ausbildungen zum Übungsleiter C, Trainer C und Jugendleiter. Ebenso gefördert wird auch der SportAssistent für Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren. Er erlangt die Befähigung zu einer unterstützenden wie auch eigenständigen Arbeit im Jugendbereich. Aber auch junge Vereinsmitglieder im Alter von 12-15 Jahren können sich im Rahmen einer altersgemäßen Qualifikation zum JuniorAssistenten ausbilden lassen, um sich dann engagiert in die Vereinsarbeit einzubringen. Genaue Informationen über Inhalte und Termine gibt es beim WLSB unter www.wlsb.de/aus-fortbildung und bei den jeweiligen Sportfachverbänden. Hingewiesen wird für die Ausbildungsabschnitte auch auf die Freistellungsmöglichkeiten nach dem Bildungszeitgesetz.
Das Angebot an die Vereine
Jeder dem Sportkreis Rottweil angehörende Verein hat die Möglichkeit, zwei interessierte Mitglieder für eine der aufgezeigten Ausbildungsgänge anzumelden. Für bereits im Jahre 2020 begonnene oder abgeschlossene Lehrgänge. Die Neuanmeldungen im laufenden Jahr 2021 sind auf 25 Plätze begrenzt. Vom Sportkreis werden die entstehenden Ausbildungskosten (ohne Fahrtkosten) vollständig übernommen.
Geringer Aufwand für den Verein
Da die Anmeldungen an den WLSB oder an den jeweiligen Sportfachverband ohnehin online erfolgen, genügt der zusätzliche Versand des Anmeldeformulars an die Sportkreis-Geschäftsstelle. Nach dem erfolgreichen Abschluss ist das Zertifikat als Nachweis und zur Kostenerstattung ebenfalls beim Sportkreis einzureichen – mehr nicht. Der Sportkreis bittet seine Vereine, bei interessierten Mitgliedern für eine Ausbildung zu werben.
Für Fragen steht den Vereinen auch der Referent für die Sportentwicklung, Peter Müller unter 0741/41153 gerne zur Verfügung.
Arcvhivfoto von der Jugendsportlerehrung 2019 in Aichhalden
Wie bereits schon im vergangenen Jahr konnten auch in 2021 die erfolgreichen Jugendsportler des Sportkreises Rottweil nicht im üblichen Rahmen ausgezeichnet werden. Die Corona Pandemie ließ eine solche Veranstaltung nach wie vor nicht zu. Die Leistungen der jungen Sportler aus den Jahren 2019 und 2020 sollen aber keineswegs vergessen werden. Das Sportkreisjugendteam hat den Jugendlichen in den letzten Wochen die Urkunden wie auch ein kleines Geschenk zukommen lassen.
Geehrt wurden:
Boxen: Arianit Krasniqi, Samiula Shukuri (BSV Rottweil);
Fußball: Kiara Beck, Daniele Fiormarino, Elias Braun, Yannick Schädle, Elias Schmid, Simon Neuwert, Noah Kälble, Philipp Walz, Larsen Naletilic, Serhat Keser, Stafan Mutapcic, Giorgio Palmisciano, Matthias Scherdi, Tim Huonker, Linus Haag, Justin Benz (SV Zimmern);
Ju – Jutsu: David Amann, Kim Wörner, Vanessa Bühner, Mareike Reich, Silas Grund (Sulz);
Leichtathletik: Philipp Kaltenmark, (TG Schwenningen); Noah Hirt (TV Oberndorf); Samira Huber, Katharina Lutz, Charlotta Ressin, Lili Schmitt,Pauline Armleder, Felizia Kirsner, Celine Mager, Katharina Flaig (TSV Rottweil); Rosina Schneider, Tim Kießling (beide TV Sulz)
Motorsport: Zelia Mangei, Samuel Kettenbach, Robin Böhm, Josephine Magnien, Elias Frey, Marc – Oliver Kampmann, Jan – Marius Feger, Miriam Lange, Philipp Bresswili, Valerie Apitzsch, Tim Raimann, Kai – Romeo Gilly, Aren D`Almeida, Benjamin Theuer, Michael Schumacher, Sebastian Lange, Lukas Friedrich, Lukas Schmid, Larissa Melchinger;
Radball: Leon Leicht, Julian Müller, Gary Meile, Eric Meile (RSV Hardt); Fabian Rapp, Yannik Flaig (RV Langenschiltach), Patrick Fischer, Philipp Fieberg (RSV Lauterbach);
Reitsport: Julian Fetzer, Jasmin Fetzer, Emma Dorn (RFV Rottweil);
Rhönrad: Luis Mini, Elin Curcija, Jana Curcija (FSV Schwenningen);
Ringen: Roman Marte, Lioba Marte, Nevin Hermann, Niklas Hermann, Farin Wöhrle, Lewis Keysan, Sergio Keysan (AV Hardt); Marian Rall, Fabia Fus, Paul Steinhilber, Lars Reiter, Finn – Mauris Geisendörfer, Mika Schmid, Finn Schweikert, Nick Wernz (KSV Winzeln); Svea Reichmann, Sarah Schullian, Liv King, Louis Kopp, Ian King, Tim Klausmann, Paul Mettmann, Tiemo Bantle, Ali Zarabi, Liam Kramer, Hannes Weisser, Tarek Weißer, Leon Öhler, Louis Profft, Felix Schwab, Nico Maier, Nic Sekinger, Franz Haas (AB Aichhalden);
Schützen: Tobias Gubler, Inka Weber, Lara Weber, Angelina Di Sclafani, Noah Krapfl, Elias Menzel (Schützenverein Fluorn – Winzeln;
Schwimmen: Jan Bick, Matthias Dörr, Mahmoud Hasan, Lukas Herrmann, Tim Hudelmaier, Laura Mayenberger, Jaden Müller, Lena Roth (alle TSV Rottweil); Hanna Häberle, Nil Alkan, Hannah Seidel, Sophina Dworezki, Maximilian Hug, Jenna Bieg, Elisa Lauble, Leonie Storz, Emma Mettmann, Emilikan Schmidt (SG Schramberg);
Turnen: Dorell Verde, Nico Freuli, Matthias Scherdi, Tim Seifried, Pia Ohnmacht, Samuel Jurk, Gabriel Storz, Arijan Kurtic, Jonathan Biebl, David Verde, Carl Gabler, Timm Sauter (SV Villingendorf); Luisa Elit (TSV Boll); Luna Gaus, Lea Kanz, Laura Niethammer (TV Bochingen); Anni Schuler, Anne Sturm, Eve Dzibinski, Elisa Hezel, Daniela Kieninger, Laura Müller, Lilli Huss, Hanna Kühne, Annica Link, Luisa Söll, Tabea Gubler, Kim – Jolie Krüger, Leni Hezel, Pauline Hezel, Isabell Tisaj, Nele Bantle, Marie – Sophie Merkt, Jana Wolfrum, Alina Beschnitt, Maya Günter, Belgin Günay, Maren Killguss, Lara Wößner, Mareike Lang, Sari Krüger, Marleen Mayer, Michelle Karpfl, Jasmin Wolfrum, Lena Pfeifle, Leonie Schlabe, Delina Schulze, Lea Link, Lara Harzer, Milena Zündel, Melina Sülzle, Lena Hezel, Franka Haas, Ronja Schleicher, Alina Mayer, Jasmin Lehmann, Naomi Merz, Lorena Klein (TSV Hochmössingen);
Trampolin: Marie Hölle, Theresa Dettling, Maresa Voßler, Noemi Frank, Elisabeth Cadov (TV Oberndorf);
Volleyball: Nils Capellmann, Luis Erler, Philipp Friedrich, Nils Speckhardt, Julian Stumpp, Noah Villinger, Ben Wälde, Samuel Weiss (TSV Rottweil); Felix Gudermuth, Anton Müller, Bryan Brier, Maxieme Lebas, Adrian Vornat, Holtmann Timon (TG Schwenningen);
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aufgrund der bestehenden Corona-Lage kann der Sportkreistag bedauerlicherweise nicht als Präsenz -Veranstaltung in Deißlingen durchgeführt werden. Der Sportkreis Rottweil hat nunmehr beschlossen, die bereits zweimal verschobene Veranstaltung im Rahmen einer Videokonferenz über Microsoft Teams auszurichten. Diese findet am Freitag, den 11. Juni 2021 um 19 Uhr statt. Alle Vereine sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Die Vereinsvertreter wurden mittlerweile persönlich angeschrieben.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Totengedenken
2. Grußwort des WLSB
3. Berichte
3.1 Sportkreispräsident
3.2 Finanzreferent
3.3 Kassenprüfer
3.4 Vizepräsident und Referenten
3.5 Aussprache zu den Berichten
4. Entlastung
5.Satzungsänderung und Beschlussfassung
6. Wahlen
6.1 Sportkreispräsident
6.2 Sportkreispräsidium
6.3 Sportkreisrat
6.4 Kassenprüfer
6.5 Bestätigung der Sportkreisjugendleiterin
6.6 Vereinsdelegierte/r für die Vollversammlung der Sportkreisund Vereine im WLSB
6.7 Delegierte zum Landessportbundtag am 19.06.2021 (online)
7.Anträge
8. Verschiedenes
9. Schlusswort
Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen
Machen Sie mit bei den "Sternen des Sports". Die Volksbanken Raiffeisenbanken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ehren die Sportvereine Deutschlands, die sich gesellschaftlich engagieren.
https://www.volksbank-rottweil.de/wir-fuer-sie/engagement/sterne-des-sports.html
Der Wettbewerb "Sterne des Sports" im Überblick
Einsatz für den Breitensport
Bei dem Wettbewerb "Sterne des Sports" zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken gesellschaftlich engagierte Vereine gleich dreimal aus. Ihr Verein kann auf kommunaler, Landes- und sogar auf Bundesebene gewinnen. Mitmachen lohnt sich: Auf lokaler Ebene gibt es bis zu 1.500 Euro für die Vereinskasse und auf den Bundessieger warten 10.000 Euro Geldprämie.
Ihr Verein kann zu den Siegern gehören
Die "Sterne des Sports" werden an Vereine verliehen, die sich in Ihrer Region über das normale Breitensportprogramm hinaus mit besonderen Angeboten nachhaltig gesellschaftlich engagieren und damit einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Bewerben Sie sich mit Ihrem besonderen Engagement. Dieses Engagement kann sich zum Beispiel auf folgende Bereiche beziehen:
Bildung und Qualifikation,
Ehrenamtsförderung,
Familien,
Gesundheit und Prävention,
Gleichstellung,
Integration und Inklusion,
Kinder und Jugendliche,
Klima-, Natur- und Umweltschutz,
Leistungsmotivation,
Senioren oder
Vereinsmanagement.
Doch auch Sportvereine, deren Engagement zu keinem dieser Beispiele passt, können sich bewerben.
Mehr zu den „Sterne des Sports“ unter: https://www.sterne-des-sports.de
In der Anlage übersende ich Ihnen gerne die Regularien 2021, den Zeitplan 2021 sowie einen Leitfaden zur Online Bewerbung.
Viel Erfolg wünscht der Sportkreis Rottweil e.V.
Der Sportkreis Rottweil veranstaltet am 16. März 2021 um 19.00 Uhr ein Online ARAG Sportversicherungsseminar. (Technikcheck für Teilnehmer ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn). Dazu werden alle Mitgliedsvereine eingeladen.
Der Sportversicherungsvertrag zwischen dem WLSB und der ARAG Sportversicherung wurde zum 01.07.2020 erneuert. Gerade im Bereich des Haftpflicht-Versicherungsschutzes gab es inhaltlich deutliche Verbesserungen.
Diese Fortbildung soll den teilnehmenden Vereinsfunktionären einen allgemeinen Überblick über die Versicherungsschutzinhalte des WLSB-Sportversicherungsvertrages in Theorie und Praxis vermitteln. Sämtliche Neuerungen ab dem 01.07.2020 werden erklärt.
Zudem geht Referent Jörg Schlegel, Leiter des ARAG-Sportversicherungsbüros beim WLSB in Stuttgart, insbesondere auf die Bedeutung der Kfz-Zusatzversicherung der ARAG ein. Schlegel erläutert, wie die Vereine Fahrten im Zusammenhang mit dem Sportbetrieb (z.B. Fahrten der Mitglieder zum Sportbetrieb, Fahrdienst der Eltern am Wochenende, Besorgungsfahrten der Funktionäre im Verein) versichern können.
Auch die Nichtmitgliederversicherung sowie die neuen Cyberschutz-Police der ARAG Sportversicherung werden an diesem Abend thematisiert. Zum Schluss verbleibt noch genügend Zeit für eine Frage- und Antwortrunde.
Es wird um Anmeldung bis zum 09.03.2021 mit Angaben zum Verein, Name und E-Mail gebeten.
Die angemeldeten Teilnehmer erhalten rechtzeitig den entsprechenden Link als Einladung zur Onlineteilnahme.
Hinweise für die Teilnehmer:
Erforderlich sind:
- - Stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite für Videokonferenzen
- - Computer, Laptop oder Tablet mit Lautsprechern
- -Mikrofon oder Headset bzw. Handykopfhörer (mit integriertem Mikrofon)
- - Web-Kamera
Der Württembergische Landessportbund hat im vergangenen Jahr im Sportkreis Rottweil insgesamt 20 Anträgen auf Förderung von Baumaßnahmen entsprochen und die Baufreigabe erteilt. 20 Vereine werden mit insgesamt 414 000 Euro bei ihren Neubau - oder Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt. Die Vorhaben waren recht unterschiedlicher Art und reichten vom Anbau einer Bewegungslandschaft an eine kommunale Mehrzweckhalle bis hin zu Platzsanierungen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Gemeinsam schaffen wir das!
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sterne des Sports: FSV Schwenningen erreicht auf Landesebene den dritten Platz
Beim vom Deutschen Olympischen Sportbund und den Volksbanken und Raiffeisenbanken durchgeführten Wettbewerb „Sterne des Sports“ hat der FSV Schwenningen in Baden – Württemberg den dritten Platz belegt. Dafür erhielt der Verein einen kleinen silbernen Stern überreicht. Aufgrund der Corona – Situation fiel die Veranstaltung mit der feierlichen Übergabe in Stuttgart diesmal aus. Die Verleihung des Preises erfolgte in kleinem Kreis. Innovation durch Integration und Inklusion - diesen Leitspruch haben sich die Verantwortlichen und die jugendlichen Kicker des FSV Schwenningen auf die Fahnen geschrieben. Ihre Vision: Alle Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Handicap, sowie aus allen gesellschaftlichen Bereichen sollen miteinander Sport treiben können. Dafür setzt sich der Sportverein intensiv ein. Viele Konzepte und Ideen wurden entwickelt. So agieren zum Beispiel jugendliche Vereinsmitglieder als Dolmetscher*innen für integrierte Flüchtlinge. Die Abteilung Inklusion zählt im Verein mittlerweile 30 Mitglieder. Im Bereich Integration sind derzeit um die 100 Personen aktiv. Der Sportverein hatte die Bewerbung bei der Volksbank Rottweil eingereicht.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Antragsfrist für Corona - Sporthilfe bis zum 30. Juni 2021 verlängert
Nähere Angaben unter
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Jugendförderpreis 2020: Anträge bis zum 31.12.2020 beim Sportkreis einreichen
Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler,
der Sportkreis Rottweil hat in den vergangenen Jahren besondere Aktionen und Projekte in der Vereinsjugendarbeit mit dem Jugendförderpreis ausgezeichnet. In diesem Jahr werden die Projekte durch die immer noch aktuelle Corona-Situation sicher anders aussehen als bisher.
Durch die Anfang März eingetretene Corona-Pandemie wurde uns immer mehr bewusst, welche entscheidende Auswirkungen das Virus auf das tägliche Leben,den Sport und die damit verbundene Jugendarbeit haben wird.
Viele Vereine überlegten sich deshalb Alternativen dazu, wie man sich als Verein zum Wohle der Gesellschaft einbringen kann. Hier galt es, Kreativität und innovative Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Beispiele hierfür können unter anderem Nachbarschaftshilfe oder Einkauf- und Botenservice für Ältere Menschen sein.
Auch Ersatzangebote, gerade für Kinder und Jugendliche, zum regulären Vereinssport sind in dieser Zeit wichtig, um weiterhin geistig und körperlich fit, aktiv und gesund zu bleiben.
Haben Sie bereits in Ihrem Verein eine Aktion oder ein Projekt gestartet, durchgeführt oder umgesetzt?
Nutzen Sie Ihre Chance!!!
Der Jugendförderpreis wird mit in drei Stufen vergeben:
1. Preis 1.000 €
2. Preis 500 €
3. Preis 250 €
4. Preis 125 €
Ausschreibung:
https://www.sportkreis-rottweil.de/component/jdownloads/?task=download.send&id=2209&catid=38&m=0&Itemid=101
Bewerbungsbogen:
https://www.sportkreis-rottweil.de/component/jdownloads/?task=download.send&id=2282&catid=38&m=0&Itemid=101
Reichen Sie den Bewerbungsbogen bis zum 31.12.2020 beim Sportkreis Rottweil e. V.,
Geschäftsstelle, Neckarstraße 8, 72172 Sulz am Neckar, Fax: 07454 407699 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ein.
Viel Erfolg wünscht der Sportkreis Rottweil.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Liese Lotte Unger hat 65 Mal das Deutsche Sportabzeichen absolviert
Liese Lotte Unger und Sportkreisreferent Klaus Walter (Archivfoto aus dem Jahr 2016)
Die Verleihung der Sportabzeichen findet seit vielen Jahren im Sportheim des TV Rottweil statt. Aufgrund der Corona – Situation musste die für Ende Oktober vorgesehene Veranstaltung abgesagt werden. An diesem Ehrungsabend hätte Klaus Walter, Referent für das Deutsche Sportabzeichen beim Sportkreis Rottweil, Liese Lotte Unger für das 65 malige Absolvieren des Deutschen Sportabzeichens in Gold geehrt. Die Absolventen können die Auszeichnungen bei ihren jeweiligen Prüfern abholen. 40 Personen legten dieses Jahr das Sportabzeichen ab. In Anbetracht der erlassenen Corona - Schutzregeln war Walter damit nicht unzufrieden. Bei den Erwachsenen gab es sechs Neuerwerber. Es waren dies: Thomas Grimm (Gold); Maria Hubert (Bronze); Clemens Maier (Gold); Linda O´Brien (Bronze); Elisabeth Wagner (Silber) und Markus Wiener (Gold). Für wiederholtes Absolvieren wurde im Jugendbereich Eva Gabler (5 Mal Gold) ausgezeichnet. Bei den Erwachsenen erhielten eine Ehrung: Torsten Benz (2 / Gold), Norbert Schanz (2 / Gold), Marco Talmoudi (2 / Gold), Martin Kiock (3 / Gold), Gisela Bühl (7 / Gold), Heinz Fröchte (10 / Gold), Corinna Mauth (10 / Gold), Franz Hogg (10 / Gold), Hartmut Lang (11 / Gold), Hans-Jürgen Ratz (11 / Gold), Marius Mink (11 / Gold), Fabian Krebs (14 / Gold), Brigitte Mager (14 / Gold), Mina Hezinger (15 / Gold, Dietmar Klett (15 / Gold), Gerda Stern (15 / Gold), Maria Huonker (16 Gold), Edmund Maluck (16 Gold), Gabriele Ritter (18 Gold), Hermann Leins (19 / Gold), Helmut Storz (20 / Gold), Peter Hafner (23 / Gold), Albert Scheible (25 / Gold), Ruth Müller (26 / Gold), Helmut Strobel (26 / Gold), Klara Mink (26 / Gold), Rolf Drauz (27 / Gold), Angelika Engeser (35 / Gold), Heinz Stier (35 / Gold), Hans Rippmann (36 / Gold), Alwin Schuler (36 / Gold), Reinhold Kalmbach (39 / Gold), Uli Rühle (49 / Gold) und Liese Lotte Unger (65 / Gold).
WLSB nimmt Anträge für die Soforthilfe Sport bis zum 30. November 2020 entgegen
Der nächste Lockdown für den Sport ist da und wann die Beschränkungen tatsächlich wieder gelockert werden, ist nicht absehbar. Damit fehlen den Sportvereinen auch in den kommenden Monaten wichtige Einnahmen, um den Sportbetrieb durch die Corona-Krise zu bekommen. Deshalb weisen der Württembergische Landessportbund (WLSB) und der Sportkreis Rottweil nochmals auf die Möglichkeit hin, noch bis 30. November finanzielle Unterstützung aus der „Soforthilfe Sport“ des Landes Baden-Württemberg zu beantragen. Die Hilfe in Höhe von 15 Euro je Vereinsmitglied wird gewährt, wenn ein Verein durch finanzielle Schäden in der Corona-Krise bereits einen Liquiditätsengpass hat oder sich dieser bis Jahresende abzeichnet. Zweckgebundene Rücklagen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
„Allen Sportvereinen in der Region empfehle ich, ihre finanzielle Situation bis zum Jahresende zu durchleuchten und bis zum 30. November die Soforthilfe Sport zu beantragen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Denn nach jetzigem Stand läuft dieses Hilfsprogramm für den Sport ab Dezember aus“, erklärt Karl-Heinz Wachter, Präsident des Sportkreises Rottweil. Zudem könnten Sportvereine, die bereits Soforthilfe-Mittel erhalten haben, einen Folgeantrag stellen, wenn der finanzielle Engpass noch immer besteht, ergänzt Wachter.
Das Antragsformular sowie einer Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) zum Antragsverfahren gibt es unter www.wlsb.de/corona/soforthilfe-sport. Fragen zur Antragstellung können an den WLSB per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie jeden Donnerstag telefonisch von 14 bis 16 Uhr unter 0711/28077-196 gestellt werden.
Sportkreis Rottweil legt ein eigenes Corona - Hilfsprogramm auf / 10 000 Euro werden für Ausbildungskosten bereit gestellt
Das zielgerichtete und nachhaltige Angebot:: Der Sportkreis übernimmt die Kosten für eine Lizenz-Ausbildung zum
Junior Assistent , Sport Assistent, Jugendleiter, Übungsleiter C und Trainer C.
Das Angebot gilt für insgesamt 25 Personen und maximal zwei Personen pro Verein. Der Abschluss (Prüfungslehrgang, Abschlusslehrgang) muss in den Jahren 2020, 2021 oder 2022 erfolgen.
In sehr vielen Vereinen mangelt es an Übungsleitern, Trainern, Jugendleitern und Helfern. Die Auswirkungen der Corona - Pandemie verschärfen noch zusätzlich diese Problematik. Der Sportkreis Rottweil bietet deshalb den Vereinen im Bereich der Ausbildung eine kleine finanzielle Unterstützung an.
Für den Zuschuss ist der Lizenznachweis bei der Geschäftsstelle des Sportkreises Rottweil einzureichen. Die Ausbildungskosten (ohne Fahrtkosten) werden an den Verein überwiesen. .
Weitere Informationen zum Ausbildungsangebot des WLSB: https://www.wlsb.de/aus-fortbildung-sportschulen-albstadt-ruit
oder bei den jeweiligen Fachverbänden.
Sprechen Sie interessierte Mitglieder Ihres Vereins an und motivieren Sie diese für einen der angebotenen Ausbildungsgänge.
Neueste Infos zur Corona - Hilfe im Sportkreis
Seit dem 17. Juni läuft das Programm „Soforthilfe Sport“ zur Vermeidung von coronabedingten Liquiditätsengpässen in den Sportvereinen in Baden-Württemberg.
Hier der Zwischenstand über die Antragslage aus dem Sportkreis Rottweil (Stand: 22.10.2020):
Die Antragsfrist für die Soforthilfe Sport läuft noch bis zum 30.11.2020.
Ehrungen beim Tischtennisclub Rottweil
Bei der Jahreshauptversammlung desTTC Rottweil hat Peter Müller (links), Referent für Sportentwicklung, im Auftrag des Württembergischen Landessport-bundes langjährige und verdiente Vereinsmitglieder geehrt.
Angesichts der aktuellen Corona - Entwicklung kann der Sportkreistag 2020 am 23. Oktober 2020 in der Mehrzweckhalle in Deißlingen nicht stattfiinden.
Sieben Mitgliedsvereine aus dem Sportkreis Rottweil haben vom Land Baden - Württemberg Notfall- und Liquiditätshilfen bekommen. Die Gelder wurden über den Württembergischen Landessportbund beantragt. Die Einzelbeträge liegen zwischen 1485 und 15 015 Euro.
Anträge sind an die WLSB-Geschäftsstelle zu richten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post: Württembergischer Landessportbund e.V., Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart.
Fragen können unter WLSB Corona Soforthilfe Sport sowie jeden Donnerstag telefonisch von 14.00 bis 16.00 Uhr unter 0711/28077-196 gestellt werden.
Schwarzwälder Bote / Ausgabe vom 23.09.2020
Toleranz, Respekt, Integration und Inklusion – das alles sind Begriffe, die bei der FSV Schwenningen an der Tagesordnung sind. Allerdings nicht, weil sie täglich explizit betont werden, sondern weil sie zum "ganz normalen" Vereinsleben dazugehören. Und genau deshalb ist der Verein nun mit dem großen Stern des Sports in Bronze ausgezeichnet worden. Diesen Preis verleiht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken im Raum Rottweil und Tuttlingen auf regionaler Ebene an Vereine , "die sich durch ihr gesellschaftliches Engagement verdient machen", erklärte Henry Rauner, Vorsitzender der Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken Rottweil/Tuttlingen. Gaetano Cristilli, Vorsitzender des Siegervereins, war die Freude ins Gesicht geschrieben: "Wir sind stolz, dass wir diesen Preis heute entgegen nehmen dürfen. Hinter dieser Auszeichnung steckt viel Herzblut und ehrenamtliches Engagement."
Margarete Lehmann, Vorsitzende des Sportkreises Tuttlingen, nahm die Gäste mit auf eine emotionale Reise durch die Sportwelt: "Was wir heute bewerten, sind Dinge aus der Vergangenheit. Heute sind ganz andere Aufgaben zu stemmen", bezieht sie sich auf die Corona-Pandemie, die vor allem das Vereinsleben massiv verändert und ausgebremst hat. "Für uns alle gilt es, das Vereinsleben wie wir es gewohnt sind, zu erhalten, appellierte sie. Kontakte trotz Trainingsverboten beizubehalten und bemüht sein, Vereinsmitglieder durch die Krise nicht zu verlieren. Darauf komme es in dieser Zeit an. "Denn Sport im Verein ist mehr als nur Bewegung. Sport im Verein ist Leben, denn Leben umfasst alles." Ihr Pendant im Kreis Rottweil, Karl-Heinz Wachter, lobte die "herausragende Jugendarbeit", die er seit vielen Jahren bei der FSV Schwenningen mitverfolge.
Schwarzwälder Bote / Ausgabe vom 10.09.2020
1. Begrüßung und Totenehrung
2. Grußworte der Ehrengäste
3. Berichte des Sportkreispräsidenten, des Finanzreferenten und der Kassenprüfer
4. Aussprache zu den Berichten
5. Entlastung
6. Impulsreferat
7. Satzungsänderung
8. Verabschiedung / Ehrungen
9. Wahlen
- Sportkreispräsidium
- Sportkreisrat
- Kassenprüfer
- Delegierte
- Bestätigung Jugendleiterin
10. Anträge
11. Verschiedenes
12. Schlusswort
Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens zum 2. Oktober 2020 schriftlich auf der Geschäftsstelle des Sportkreises eingegangen sein. Verspätet eingehende Anträge werden nicht mehr auf die Tagesordnung gesetzt.
Karl - Heinz Wachter, Sportkreispräsident
Frischen Wind haben fünf neue Mitglieder in den Jugendausschuss des Sportkreises Rottweil gebracht. Mit großem Engagement arbeiten seit dem Sportkreisjugendtag 2019 (von links nach rechts) Lara Harzer, Marian Rall, Jasmin Wolfrum, Fabian Fus und Jana King im Jugendgremium des Sportkreises mit. Dem Ausschuss gehören weiterhin die langjährigen Mitglieder Romina Fischer (Sportkreisjugendleiterin), Dr. Ute Bender und Martin Glunk an.
Der Sportkreis Rottweil hat 230 Vereine mit insgesamt 69.309 Mitglieder dies ist ein Zuwachs von ca. 7500 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr.
Sehr geehrte Damen und Herren,
da wir den im März geplanten Sportkreistag 2020 aufgrund der "Corona Pandemie" verschieben mussten, möchten wir Sie heute über den Ersatztermin informieren.
Als Ersatztermin für den Sportkreistag wird
Freitag, 23. Oktober 2020, 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Deißlingen, Rottweiler Str. 14, 78652 Deißlingen
festgelegt.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.
Weitere Details werden rechtzeitig zugeschickt.
Mit freundlichen Grüßen und bleiben sie gesund.
gez.
Karl-Heinz Wachter
Sportkreispräsident
Finanzielle Unterstützung für Sportvereine: Die Landesregierung hat vor wenigen Tagen die „Soforthilfe Sport“ beschlossen. Damit stehen nun rund 11,6 Millionen Euro zur Verfügung, um Sportvereinen zu helfen, die aufgrund der Beschränkungen in der Corona-Pandemie bereits in finanziellen Engpässen sind oder diese 2020 noch erwarten. „Es ist dem organisierten Sport gelungen, zusammen mit dem Kultusministerium ein unbürokratisches Hilfsprogramm aufzusetzen, dass zudem die Besonderheiten unseres gemeinnützigen Sportsystems berücksichtigt“, erklärt Andreas Felchle, Präsident des Württembergischen Landessportbundes (WLSB).
Vor allem der lange Antragszeitraum bis zum 30. November unterscheidet die „BW-Soforthilfe Sport“ von den Programmen anderer Bundesländer. „Dadurch können auch Vereine Anträge stellen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt ein Liquiditätsproblem bekommen. Denn keiner kann vorhersagen, wie es etwa mit dem Spielbetrieb im Mannschaftsport nach den Sommerferien weitergeht“, erklärt Karl-Heinz Wachter, Präsident des Sportkreises Rottweil. Antragsverfahren und -formular seien zudem sehr schlank gehalten, um den Ehrenamtlichen in den Vereinen den Weg zur Soforthilfe nicht unnötig zu erschweren, ergänzt Wachter.
Die Richtlinien der „Soforthilfe Sport“ sehen vor, dass Hilfsgelder zur Überbrückung von existenzgefährdenden Liquiditätsengpässen in diesem Jahr gewährt werden. Ein solcher Engpass liegt etwa vor, wenn die Vereinseinnahmen aus Ideellem Bereich, Zweckbetrieb und Vermögensverwaltung voraussichtlich nicht ausreichen, um die laufenden Ausgaben bis Jahresende zu decken. Die Höhe der Soforthilfe beträgt 15 Euro je Vereinsmitglied, maximal jedoch bis zur Höhe des Liquiditätsengpasses. Die Soforthilfe kann bei der WLSB-Geschäftsstelle in Stuttgart ab sofort beantragt werden und wird vom WLSB nach einer formalen Prüfung zügig ausgezahlt. Anträge können bis zum 30. November gestellt werden.
Das Antragsformular sowie einer Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) zum Antragsverfahren gibt es unter www.wlsb.de/corona/soforthilfe-sport.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorduck zum Herabladen:
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Sportkreis Rottweil hat sich entschlossen, den Ehrenamtstag 2020 - er war für den 3. Juli 2020 im Hofer-Saal der Kreissparkasse Rottweil geplant - abzusagen. Aufgrund der geltenden Vorgaben sieht sich der Sportkreis nicht in der Lage, die Ehrungsveranstaltung durchzuführen. Allein schon die einzuhaltende Abstandsregelung von mindestens 1,50 Meter erlaubt es nicht, den Saal für die erwarteten 150 Gäste entsprechend zu bestuhlen. Sollte es doch noch möglich sein, den Ehrenamtstag zu einem späteren Zeitpunkt durchführen zu können, wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.
Archivfotos Ehrenamtstag 2019: Klaus Weisser
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Corona-Krise: Online-Meldesystem
für Schäden bei Sportvereinen
Sportplätze bleiben leer, Turnhallen sind verwaist. Seit Mitte März ist aufgrund der Corona-Beschränkungen auch der Betrieb in den knapp 5700 Mitgliedsvereinen des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) eingestellt. Dies hat für viele Sportvereine in Württemberg teils erhebliche finanzielle Folgen. „In manch einem Verein sind die Einnahmen aus einem Turnier-Wochenende der größte und wichtigste Posten im Haushalt. Fehlt dieses Geld kann das erhebliche Auswirkungen haben, etwa auf die Jugendarbeit“, sagt WLSB-Präsident Andreas Felchle. Neben der Einstellung des Spielbetriebs, dem Ausfall von Veranstaltungen und Turnieren dürfte auch die Aussetzung von Sportkursen oder Reha-Angeboten deutliche Spuren hinterlassen.
Um den Umfang der finanziellen Schäden zu erfassen, hat der WLSB für seine Mitgliedsvereine ein Meldesystem eingerichtet. Unter www.wlsb.de/corona-schaden können dort bis zum 3. Mai Informationen an den Dachverband übermittelt werden. „Wir wollen mit der Abfrage in Erfahrung bringen, wie stark die Sportvereine durch die Corona-Krise betroffen sind. So schaffen wir auch eine Grundlage für Gespräche mit der Landespolitik darüber, wie dem ehrenamtlich organisierten Sport geholfen werden kann“, sagt WLSB-Präsident Felchle. Die Abfrage solle nach dem Ende der Beschränkungen oder zum Jahresende nochmals durchgeführt werden, um einen Gesamtüberblick über die Folgen der Corona-Krise zu bekommen, ergänzt Felchle.
Link zum WLSB-Meldesystem: www.wlsb.de/corona-schaden
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zu viele offene Punkte bei Corona-Hilfen für Sportvereine
Tagesordnung
Musikalischer Auftakt durch JuBoWi Trio mit Begleitung
Gesangstück des JuBoWi Trios
5.1 des Sportkreispräsidenten
5.2 des Finanzreferenten
5.3 der Kassenprüfer
5.4 Bericht der Referenten (siehe Berichtsheft)
5.5 Aussprache zu den Berichten
„Dancing Stars“ der SG Deißlingen
9.1 Wahlausschuss
9.2 Sportkreispräsidium
9.3 Sportkreisrat
9.4 Kassenprüfer
9.5 Bestätigung der Sportkreisjugendleiterin
9.6 Vereinsdelegierte/r für die Vollversammlung der Sportkreise
und Vereine im WLSB
9.7 Delegierte zum Landessportbundtag am 20.06.2020
Gesangstück des JuBoWi Trios
Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt ab 18.00 Uhr im Eingang der Halle.
Karl-Heinz Wachter
Sportkreispräsident
Einladung an die Übungsleiter und Übungsleiterinnen
Lehrgang am 21. März in der TG Halle in Mühlheim a.B.
Dauer: 14.30 - 16.30 Uhr
Referentin: Margit Hess
Thema: Entspannung von Kopf bis Fuß
Mitzubringen: ein Tennisball und eine Socke
Danach gibt es noch Kaffee und Kuchen
Anmeldung bei Ruth Amann :
07402 / 8023 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Sportkreisjugend lädt zu der alljährlich stattfindenden Sportkreisjugendehrung recht herzlich ein.
Diese Ehrung findet am Freitag, 27. März 2020 um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in der Arthur Bantle Halle in Hardt statt.
Geehrt werden an diesem Abend cirka 180 Sportler/innen aus verschiedenen Fachverbänden des Sportkreises Rottweil. Sie erhalten die Auszeichnung für ihre außerordentlichen Leistungen auf Bundes - und Landesebene im vergangenen Jahr.
Die Sportkreisjugend hat auch in diesem Jahr wieder ein interessantes Rahmenprogramm zusammengestellt.
Auf eine zahlreiche Teilnahme freuen sich
die Jugendausschussmitglieder des Sportkreises Rottweil
Archivfoto Jugendsportlerehrung 2019: Klaus Weisser
Archivfoto Verleihung Ehrenamtspreise 2019: Klaus Weisser
Es gibt im Sportkreis Rottweil zahlreiche Sportler und Sportlerinnen, die im vergangenen Jahr erfolgreich waren und die Voraussetzungen für die Teilnahme an der "Wahl der Sportler 2020" erfüllt haben und für eine Ehrung in Frage kommen. Doch dafür müssen die Vereine die betreffenden Athleten auch melden.
Am Freitag, den 31.Januar 2020 läuft die Meldefrist ab.
Zum Herabladen:
Archivfoto Bernd Müller: Sportlehrung 2017
Tagesordnung zum Sportkreistag 2020
am Freitag, 13. März 2020, 19.00 Uhr
in der Mehrzweckhalle Deißlingen, Rottweiler Straße 14, 78652 Deißlingen
Musikalischer Auftakt durch JuBoWi Trio mit Begleitung
Gesangstück des JuBoWi Trios
5.1 des Sportkreispräsidenten
5.2 des Finanzreferenten
5.3 der Kassenprüfer
5.4 Bericht der Referenten (siehe Berichtsheft)
5.5 Aussprache zu den Berichten
„Dancing Stars“ der SG Deißlingen
9.1 Wahlausschuss
9.2 Sportkreispräsidium
9.3 Sportkreisrat
9.4 Kassenprüfer
9.5 Bestätigung der Sportkreisjugendleiterin
9.6 Vereinsdelegierte/r für die Vollversammlung der Sportkreise
und Vereine im WLSB
9.7 Delegierte zum Landessportbundtag am 20.06.2020
Gesangstück des JuBoWi Trios
Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens bis zum 28. Februar 2020 schriftlich auf der Geschäftsstelle des Sportkreises Rottweil eingegangen sein. Verspätet eingehende Anträge werden nicht mehr auf die Tagesordnung gesetzt.
Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt ab 18.00 Uhr im Eingang der Halle.
Karl-Heinz Wachter
Sportkreispräsident
2019
Der Sportkreis Rottweil wünscht allen Sportlern und Sportlerinnen, allen Sportfunktionären sowie allen Unterstützern fröhliche Weihnachstfeiertage und einen gesunden Start in das neue Jahr. Mit den Glückwünschen verbunden ist der Dank für die gute Zusammenarbeit in den letzten zwölf Monaten.
am Freitag, 13. März 2020
in Deißlingen, Mehrzweckhalle, Rottweiler Str. 14
Beginn: 19.00 Uhr
Einlass: 18.00 Uhr
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sehr erfreulich: Gremium wieder komplett -- fünf neue Auschussmitglieder -- WSJ - Ehrennadel in Gold für Dr. Ute Bender und Martin Glunk -- Denis Harzer verabschiedet -- Satzung angepasst
Sportkreispräsident Karl - Henz Wachter (links) überreichte im Auftrag der Württembergischen Sportjugend den langjährigen Sportkreisjugendmitarbeitern Martin Glunk (Zweiter von links) und Dr. Ute Bender die WSJ - Ehrennadel in Gold. Denis Harzer (rechts) wurde mit einem Geschenk aus dem Gremium verabschiedet.
Bernd Hamann vom Landratsamt Rottweil hielt einen interessanten Vortrag. Geschäftsstellenleiterin Luba Huber - Kipnovski erhieltt von Martin Glunk als Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung des Sportkreisjugendteams ein T - Shirt des WSJ.
Die Teilnehmerresonanz hätte besser sein können. Unter den Ehrengästen: Oberndorfs Bürgermeister Hermann Acker - er sprach ein Grußwort - und Sportkreisehrenpräsident Robert Nübel.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
28. Oktober 2019
Einladung zum ordentlichen Sportkreisjugendtag 2019 an die Jugendleiter/innen aller Turn- und Sportvereine im Sportkreis Rottweil e.V., an die Vereinsvorsitzenden sowie an interessierte Jugendmitarbeiter/innen
Ort: Dietrich-Bonhoeffer Haus, Oberndorf, Eugen-Frueth-Str.7, 78727 Oberndorf a.N.
Bernd Haman vom Landratsamt Rottweil (Dezernent für Soziales, Jugend und Versorgung) hält ein Kurzreferat über das wichtige Thema:
"Umgang der Trainer/innen mit Jugendlichen in Bezug auf sexualisierte Gewalt".
Die Tagesordnung wurde an die Vereine bereits versandt.
Anmeldungen sind bis zum 13. November 2019 an die Geschäftsstelle des Sportkreises zu richten.
28. Oktober 2019
Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler,
an fünf Vereine hat der Sportkreis Rottweil in diesem Jahr einen Jugendförderpreis 2018 verliehen. Damit wurden wiederum ganz besondere Aktionen und Projekte in der Vereinsjugendarbeit ausgezeichnet.
Auch im kommenden Jahr möchte der Sportkreis Rottweil Sie und Ihre Jugendarbeit unterstützen und fördern!!!!
Gefördert werden Aktionen und Projekte der Vereinsjugendarbeit, die sich abheben von der „normalen“ Vereinsarbeit und einen besonderen Zweck verfolgen.
Haben Sie bereits in Ihrem Verein eine Aktion oder ein Projekt gestartet oder planen Sie noch etwas? Nutzten Sie Ihre Chance!!!
Der Jugendförderpreis wird mit in drei Stufen vergeben:
Ausschreibung:
Bewerbungsbogen:
28. Oktober 2019
Schwarzwälder Bote / Ausgabe 28.10.2019
Text und Fotos: Bernd Müller
24. September 2019
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
23. September 2019
Zu einem gemeinsamen Grillfest bei der Burgruine Herrenzimmern hatte der Sportkreis Rottweil die Nachbarsportkreise Freudenstadt und Tuttlingen eingeladen. Präsident Karl – Heinz Wachter freute sich, unter den Gästen seine Kollegin Margarete Lehmann (Tuttlingen) und den Kollegen Alfred Schweizer (Freudenstadt) begrüßen zu können. Auch Wachters Vorgänger, Ehrenpräsident Robert Nübel, besuchte seine früheren Kollegen und Kolleginnen. In netter und gemütlicher Atmosphäre nutzten die Mitarbeiter der drei Sportkreise die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und zum Meinungsaustausch über allgemeine Themen. Im vergangenen Jahr fand das erste Treffen dieser Art im Kreis Freudenstadt statt. Für gute Bewirtung sorgte das dem Sportkreis Rottweil sehr verbundene Ehepaar Theo und Sieglinde Bihler. Letztere führte die Gäste spontan durch die Burganlage, während ihr Ehemann später das Grillen übernahm.
Die Teilnehmer der drei Sportkreise mit den Sportkreispräsidenten Karl - Heinz Wachter (Rottweil / Zweiter von links), Margarete Lehmann (Tuttlingen / Dritte von links) und Alfred Schweizer (Freudenstadt / Vierter von links) Fotos: Klaus Weisser
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
04. Juli 2019
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
30. Juni 2019
Ein Leuchtturmprojekt soll neben dem eigentlichen Zweck eine ganz besondere Signalwirkung für möglichst zahlreiche Folgeprojekte haben und auch entsprechend in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die von der Aktionsgemeinschaft GIEB und dem Sportkreis Rottweil am Sonntag gemeinsam durchgeführte Sportveranstaltung unter dem Motto "Mit dem deutschen Sportabzeichen auf dem Weg zur Inklusion" in Schramberg – Sulgen war ein solches Vorhaben. Darüber waren sich alle Verantwortlichen einig. Sportler mit und ohne Behinderung versuchten auf dem Sulgener Sportgelände und im nahe gelegenen Hallenbad „badschnass“, die Vorgaben für das Deutsche Sportabzeichen in den Kategorien Ausdauer, Koordination, Kraft und Schnelligkeit zu erfüllen.
Es wurde dafür gesorgt, das sich alle Sportler nach den Disziplinen im Schatten aufhielten und genügend Flüssigkeit zu sich nahmen. Getränke standen bereit, ebenso Wassereimer so wie ausreichend schattenspendende Sonnenschirme. Zudem war ein DRK – Team anwesend, das zum Glück nicht eingreifen musste. Der Langstreckenlauf wurde auf später verschoben. Sportkreispräsident Karl Heinz Wachter ging kurz darauf ein, wie es zu dieser Gemeinschaftsaktion kam. Er erinnerte daran, dass der Sportkreis vor zwei Jahren eine Veranstaltung mit Geflüchteten durchgeführt habe. Wachter bedankte sich bei den beteiligten Personen aus dem Umfeld der Aktionsgemeinschaft GIEB unter Federführung von Projektleiterin Silvia Gmelin und den Helfern an den einzelnen Stationen. Sein Dank galt insbesondere den beiden Sportkreisreferenten Dirk Theis und Klaus Walter. Sie hatten zusammen mit dem GIEB – Mitarbeiterstab in zahlreichen Besprechungen diese Inklusionsveranstaltung organisiert.
Die Vizepräsidentin des Württembergischen Landessportbundes (WLSB), Christine Vollmer, brachte mit ihrem Besuch zum Ausdruck, welch großen Stellenwert der WLSB dieser vom Sportkreis Rottweil mitgetragenen Veranstaltung beimaß. Die Leichtathletikanlage in Sulgen biete beste Bedingungen, betonte der Schramberger Oberbürgermeister und Schirmherr Thomas Herzog bei der Begrüßung der Sportteilnehmer und der Betreuer. Für den verhinderten Landrat sprach Sozialdezernent Bernd Hamann ein Grußwort. „Jeder hat durch seine Teilnahme jetzt schon eine Medaille verdient, passen sie auf sich auf und denken sie an ihre Gesundheit “, rief Hamann den Sportlern zu. GIEB – Projektleiterin Silvia Gmelin entschuldigte den früheren Behindertensportler Frank Höfle, der die Schirmherrschaft übernehmen wollte. Unter den Gästen befanden sich auch der Behindertenbeauftragte des Landkreises Rottweil, der frühere Dunninger Schultes Gerhard Winkler sowie der Funktionär des Württembergische Fußballverbandes, Willi Herzog wie auch Dorothee Eisenlohr, die Kandidatin für den Schramberger Oberbürgermeisterposten. Für die Bewirtung sorgten Mitglieder des ASV Sulgen. Auch dabei wurde Inklusion vorgelebt. Eine behinderte Person half mit.
WFV - Funktionär Willi Herzog (links) und Sprtkreisreferent Karlhelm Griesser im Gespräch
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
17. Juni 2019
Es ist zur Tradition geworden, dass der Sportkreis Rottweil in der Pfingstwoche für seine Sportvereine eine Informationsfahrt anbietet. Diesmal hieß das Ziel: Mecklenburg-Vorpommern, das Land der 1000 Seen, ganz hoch im Norden.
Die Organisation lag wie schon seit vielen Jahren in den bewährten Händen von Sportkreisreferent Klaus Walter. 37 Teilnehmer starteten mit einem Bus am Pfingstmontagmorgen. In Güstrow befand sich das Quartier, das Familienhotel „Weinberg“. Um die Gruppe aus dem Sportkreis Rottweil kümmerte sich ein kompetenter einheimischer Reiseführer. Zuerst wurden die Hansestädte Greifswald und Stralsund besucht. Zu bestaunen war dabei auch die handbetriebene Schiffshebebrücke in Greifswald. Ebenfalls sehenswert: Die restaurierten Villen in der historischen Altstadt von Stralsund. Der nächste Reisetag begann mit einem Fußmarsch in die Ernst Barlach - Stadt Güstrow. Am gut erhaltenen Schloss wurde der erste Halt eingelegt. Danach ging es weiter in die Altstadt. Im Dom erhielt die Reisegruppe Einblicke in das Schaffen des Bildhauers Ernst Barlach. Am Nachmittag stand die Besichtigung der Landeshauptstadt Schwerin auf dem Programm. Am Donnerstag waren die Insel Usedom und das Seebad Ahlbeck das Reiseziel. Besichtigt wurde die längste Seebrücke (508 Meter) in Heringsdorf. Über Zinnowitz und Wolgast erreichte man wieder das Festland. Am letzten Tag steuerte man zuerst das kleine Dorf Krakow an. Danach ging es nach Mirow zum Schlosspark und zur Johanniter Kirche, wo die verstorbenen Herzöge in einer Gruft ruhen. Es schloss sich eine Fahrt durch den großen Nationalpark bis nach Waren am Müritzer See, dem größten Binnensee Deutschlands, an. Anschließend folgte eine Schifffahrt bis zur Drehrücke in Malchows. Am Ende der vier erlebnisreichen Tage bedankte sich Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter bei Organisator Klaus Walter und dem Busfahrer.
Text und Foto: Heinz Walter
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
07. Juni 2019
Im Hofersaal der Kreissparkasse überreichten Sportkreisreferent Peter Müller, der stellvertretende Sportkreisjugendleiter Martin Glunk sowie Cathrin Stöhr von der Kreissparkasse Rottweil den Scheck und die Urkunde an die Preisträger. Über den ersten Preis (1000 Euro) freute sich der Radfahrverein Waldmössingen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
07. Juni 2019
Die Ehrung langjähriger Übungsleiter, Betreuer und Übungshelfer hat der Sportkreis Rottweil in 2019 fortgesetzt. Der so genannte Ehrenamtstag, den der Dachverband der Sportvereine im Kreis Rottweil im vergangenen Jahr erstmals durchführte, soll nach den Vorstellungen der Sportkreisfunktionäre zu einem festen Termin im Jahreskalender werden.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
27. Mai 2019
_
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
26. Mai 2019
Am Freitag, den 07. Juni 2019 würdigt der Sportkreis Rottweil zum zweiten Mal die langjährigen Verdienste von Personen aus dem Betreuer - und Trainerkreis mit dem Ehrenamtspreis. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch die Jugendförderpreise vergeben.
Die Veranstaltung für die geladenen Gäste findet im Hofer - Saal der Kreissparkasse Rottweil statt. Beginn ist um 19 Uhr.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
24. April 2019
Ein gemeinsames Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung veranstalten der Sportkreis Rottweil und die Aktionsgemeinschaft GIEB (Gestalten – Informieren – Erleben – Beteiligen) im Landkreis Rottweil am Sonntag, den 30. Juni 2019 im, Stadion in Schramberg – Sulgen. Dazu eingeladen sind Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Familien, Sportgruppen und Firmengruppen. Das Motto lautet: „Mit dem deutschen Sportabzeichen auf dem Weg zur Inklusion“. Die Veranstaltung ist ein Inklusionsprojekt der GIEB unter Leitung von Projektkoordinatorin Silvia Gmelin. Anmeldungen sind an diesem Tag ab 10 Uhr möglich. Um 11 Uhr begrüßt der frühere Behindertensportler Frank Höfle – er ist auch Schirmherr der Veranstaltung – die Teilnehmer sowie die Gäste. Um 11.30 Uhr ist der Start an den einzelnen Stationen vorgesehen. Die Teilnehmer müssen in vier Disziplinen die Voraussetzungen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllen. Vier Stationen aus den Kategorien Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination sind dabei zu absolvieren. Zu jedem Bereich gibt es ein Angebot von mehreren Disziplinen. Je nach den erzielten Ergebnissen wird das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze verliehen. Auch das Buddy – Sportabzeichen kann abgelegt werden. Zwei Menschen - einer mit und einer ohne Behinderung – absolvieren gemeinsam die Prüfung und unterstützen sich dabei gegenseitig. Der Start ist bis 14 Uhr möglich. Um 15.30 Uhr schließen die Stationen. Das Sportfest endet um 17 Uhr. Von 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr steht ein Spielmobil zur Verfügung. Für Bewirtung wird gesorgt. Der Sportkreis Rottweil hofft auf kräftige Unterstützung aus dem Kreis der Mitgliedsvereine.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
24. April 2019
Anmeldung bis zum 30. April 2019
Der Sportkreis Rottweil e.V. lädt interessierte Turn- und Sportvereine zu einer Bauberatung ein. Diese findet am Dienstag, den 07. Mai 2019 ab 16.00 Uhr in Sulz am Neckar statt. Beim Bau und der Sanierung von Sportstätten ist der WLSB ein starker Partner an der Seite der Vereine. Mit Blick auf energiesparende Sportstätten und zukunftsorientierter Bedarfsplanung unterstützen die Experten des WLSB die Sportvereine mit ihrem Wissen und begleiten sie bei ihren Bauvorhaben. Das Gespräch mit den WLSB-Beratern dient den Vereinen als Absicherung, dass geplante Maßnahmen in der eingereichten Form bedarfsgerecht, bauchfachlich geprüft und gleichzeitig solide finanziert sind. Robert Hoffner, Referent im Geschäftsbereich Sportstätten, Bewegungsräume, Kommunalberatung , steht in der Geschäftsstelle des Sportkreises Rottweil (Neckarstr. 8, 72172 Sulz am Neckar) für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese ist bis spätestens zum 30.04.2019 an die Geschäftsstelle des Sportkreises Rottweil e.V. zu richten. Nach eingehender Anmeldung wird die gewünschte Beratungszeit mit dem Verein abgestimmt. Folgende Grunddaten sind im voraus erforderlich: Teilnehmer an der Bauberatung, Kurzbeschreibung Baumaßnahme, voraussichtliche Gesamtkosten und geplanter Baubeginn. Für Schützenvereine bietet der WLSB in Zusammenarbeit mit einem Schießsachverständigen gesonderte Bauberatungstermine (aus organisatorischen Gründen nur in Stuttgart möglich) an. Schützenvereine sollten sich direkt an die WLSB Geschäftsstelle wenden.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
12. April 2019
Berichterstattung im "Schwarzwälder Boten" vom 11. und 12. April 2019
Fotos: Bernd Müller
Lokalsport Schwarzwälder bote
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
08. April 2019
Zur Fortsetzung des Themas „Funktionaltraining“ trafen sich 38 Frauen und ein männlicher Teilnehmer auf Einladung der Frauenkommission des Sportkreises Rottweil in der Sporthalle Rötenberg. Referent war Uli Winterhalter. Beim Seminar im vergangenen Herbst konnten nicht alle Bereiche dieses interessanten Themas abgearbeitet werden. Winterhalter startete mit theoretischen Ausführungen. Das Funktionaltraining diene der Optimierung der Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Durch freies, dreidimensionales Training werde der Körper perfekt auf unterschiedliche Bewegungsanforderungen vorbereitet.Auch diene diese sportliche Betätigung der Prophylaxe gegen Sport- und Alltagsverletzungen. Übungen mit verschiedenen Handgeräten wie Klettlebelis, Hanteln, Sandbags, Miniband oder Blackroll verbesserten Mobilität, Stabilität und Kraft. Auch bei der Selbstmassage könnten diese eingesetzt werden. Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Dehnung der Faszien seien auch ohne Handgeräte möglich. In der praktischen Umsetzung versuchten die Teilnehmer, ihre Rumpfkraft zu steigern sowie die Balance und die Flexibilität zu verbessern. Bei Kaffee und Kuchen klang dieinteressante Veranstaltung aus.
Text: Marina Leopold / Fotos : Ute Hoss
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
06. April 2019
Foto: Bernd Müller
"Schwarzwälder Bote" vom 9. April 2019
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
05. April 2019
Referent: Robert Hoffner, Referent im WLSB Bereich Sportstätten und Zusachüsse
Ort: Berufliche Schulen Oberndorf - Sulz, Außenstelle Sulz
Leitung: Johannes Missel
Beginn: 16.00 - 20.00 Uhr
Anmeldung: bis zum 30. April 2019 mit Angaben der Wunschuhrzeit bei der Geschäftsstelle des Sportkreises
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
05. April 2019
Hier der Link zur Präsentation. https://www.slideshare.net/FrercksHartwig/mitbestimmung-von-kindern-und-jugendlichen-im-sportverein-brauchen-wir-eine-jugendordnung.
Ebenso die Vorlage der WSJ mit Musterordnungen sowie das Frankfurter Modell zur Mitbestimmung der DSJ.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
05. April 2019
Die Abordnung aus Wellendingen und dem Sportkreis Rottweil mit den Laudatoren (von links): Anne Köhler (Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend), Joachim Herrmann, Kerstin Grießer (Radfahrverein Wellendingen), Philip Heintz (Laudator), Gerhard Banholzer, Cathrin Stöhr, Karl-Heinz Wachter (Präsident Sportkreis Rottweil) und Karlhelm Grießer (Referent Sportkreis Rottweil).
Foto: Wieland
Text: Schwarzwälder Bote / Foto: Wieland
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
01. April 2019
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
28. März 2019
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
25. März 2019
Fotos: Bernd Müller
Ein herzliches Dankeschön an Bernd Müller für die zur Verfügung gestellten Fotos!
Sportkreisjugendleiterin Romina Burkhardt (links) moderierte die Veranstaltung. Die Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, Anne Köhler, sprach ein Grußwort und gratulierte den geehrten Jugendsportlern und Jugendsportlerinnen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
25. März 2019
Es ist langjährige Tradition der Sportkreisjugend Rottweil, erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen im Nachwuchsbereich für ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Zu der Veranstaltung in Aichhalden waren insgesamt 188 Jugendliche aus vielerlei Sportarten eingeladen. Zusammen mit Angehörigen, Betreuern, Übungsleitern und Ehrengästen füllten sie die Josef – Merz Halle.
Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm lockerte die Ehrungszeremonie auf und sorgte für kurzweilige Stunden. Charmant moderierte Burkhardt die Veranstaltung. Wie gewohnt wurden die jugendlichen Sportler in vier Blöcken auf die Bühne gerufen, wo ihnen unter großem Beifall der Gäste die Urkunde und ein Geschenk überreicht wurde. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählte ein aufgezeichnetes Interview mit Handballspieler Martin Strobel von der HBW Balingen – Weilstetten. Der Nationalspieler, er zog sich bei der Weltmeisterschaft Anfang des Jahres eine schwere Knieverletzung zu und befindet sich derzeit noch in REHA, grüßte die versammelte Sportlerschar von dort aus. Unter normalen Umständen wäre Strobel in der Josef Merz Halle als prominenter Ehrengast begrüßt worden. Der gebürtige Rottweiler erzählte von seiner Sportlerkarriere und munterte die Jugendlichen dazu auf, auch bei Verletzungen und zwischenzeitlichen Misserfolgen nicht aufzugeben und stets an sich zu glauben. Er sei bei dieser Veranstaltung des Sportkreises auch schon ausgezeichnet worden, erinnerte sich der frühere Jugendspieler des SV Hausen. Später wurde noch eine Videobotschaft von Fußballnationalspieler Josuah Kimmich eingespielt. Der gebürtige Bösinger uind derzeitige Kicker des FC Bayern München grüßte alle Sportler, vor allem die Fußballjungs aus Bösingen und Zimmern. Die seit April 2018 amtierende Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, Anne Köhler, erwies der Rottweiler Sportkreisjugend die Ehre und weilte unter den Gästen. Die WLSB – Jugendfunktionärin beglückwünschte die geehrten Jugendlichen zu ihren Leistungen und stellte in ihrem Grußwort das Engagement der Eltern und die Unterstützung durch viele ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen in den Fokus. Ohne diese individuelle Förderung stünden die Sportler und Sportlerinnen jetzt nicht auf der Bühne, meinte sie. Auch die Grußworte von Bürgermeister und Hausherr Michael Lehrer – er vertrat zugleich den entschuldigten Landrat Wolf – Rüdiger Michel - und von Bernd Hamann, Dezernent für Soziales, Jugend und Versorgung beim Landratsamt Rottweil, gingen in diese Richtung.
Das Rahmenprogramm gestalteten Mädchen des TSV Aichhalden (Tanz), ein Team der neuen Sportart Stacking (rasantes Stapeln von Bechern) aus Stuttgart sowie Athleten des SV Flözlingen (Gewichtheben). Für viel Freude bei den jugendlichen Besuchern sorgte eine wiederum gut bestückte Tombola mit interessanten Preisen. Sportkreispräsident Karl - Heinz Wachter gratulierte ebenfalls allen Geehrten und bedankte sich beim Sportkreisjugendteam für deren ausgezeichnete Arbeit.Auch Sportkreisehrenpräsident Robert Nübel saß am Tisch der Ehrengäste.
Text und Fotos: Klaus Weisser
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
24. März 2019
12. März 2019
Der Sportkreis Rottweil lädt alle Interessierte zu einem informativen und interessanten Referat/Workshop ein:
Thema: Brauchen wir eine Jugendordnung?
Die Jugend ist mehr als die "Zukunft" der Sportvereine. Partizipation und Mitbestimmung sind elementare Bestandteile einer modernen und erfolgreichen Vereins(jugend)arbeit.
In der Jugendordnung oder in Jugendvereinbarungen werden die Rahmenbedingungen festgelegt. Gleichzeitig ist die Jugendordnung eine Voraussetzung für Förder- und Wettbewerbsgelder.
Termin: 28. März 2019 um 19.00 Uhr
Ort: GWRS Villingendorf
Leitung: Frercks Hartwig, Diplompädagoge, Vereinsmanager. http://www.tms-coaching.de
Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Sportkreises. ( Faxnummer: 07454 407 699 / E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
18. Februar 2019
Gemeinsame Aktion des Schwarzwälder Boten, der Kreissparkasse Rottweil und des Sportkreises Rottweil
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
01. Februar 2019
„Vielfalt“ steht für das von der Aktionsgemeinschaft GIEB und dem Sportkreises Rottweil vorbereitete Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung . Am 30. Juni 2019 können in Schramberg – Sulgen Sportler mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam das Sportabzeichen ablegen. Von links: Dirk Theis (Sportrkreisreferent Vereinsberatung und Integration), Projektleiterin Silvia Gmelin (bruderhausDiakonie), Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter, Mirjam Pfau (bruderhausDiakonie Solifer) Klaus Walter (Sportkreisreferent Sportabzeichen) und Bianca Hock (Stiftung St. Franziskus) Foto: kw
Weitere Informationen
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
31. Januar 2019
Termin: 12. März 2019
Referent: Jörg Schlegel, Leiter des ARAG Versicherungsbüros
Ort: Berufliche Schulen Oberndorf Sulz, Außenstelle Sulz a.N.
Kosten: Keine
Leitung: Johannes Missel, (Referent Beratung und Schulung)
Beginn: 19.00 Uhr
Anmeldung: bis zum 05.03.2019 an die Sportkreis Geschäftsstelle
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
31. Januar 2019
siehe auch unter Donwloads
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
31. Januar 2019
Die vorgeschlagenen Sportler/ Sportlerinnen werden wie in den Vorjahren in den kommenden Wochen im "Schwarzwälder Boten" mehrmals vorgestellt.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
31. Januar 2019
auch unter Downloads
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
22. Januar 2019
Archivfoto aus 2018
Die Sportkreisjugend lädt zur alljährlich stattfindenden Sportkreisjugendehrung recht herzlich ein.
Vorschlag Jugendsportlerehrung:
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
15. Januar 2019
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
15. Januar 2019
Archivfoto aus 2018: Bernd Müller
Sehr geehrte Damen und Herren,
haben Sie in Ihrem Verein einen Trainer oder Trainerin, die für Sie und Ihren Verein unverzichtbar ist? Trainer oder Trainerinnen die seit über 20 Jahren ehrenamtlich in Ihrem Verein tätig sind? Personen ohne die der Trainingsbetrieb in Ihrem Verein nicht funktionieren würde?
Das Ehrenamt ist gerade für Sportvereine unverzichtbar, unersetzlich und auch unbezahlbar.
Aus diesem Grund ehrt der Sportkreis Rottweil in diesem Jahr wieder im Rahmen eines Ehrenamtstages Trainer und Übungsleiter, die seit mindestens 20 Jahren ehrenamtlich tätig sind. Damit wollen wir die Wichtigkeit einer Personengruppe hervorheben, die in jedem Verein für den Breiten- und Leistungssport gleichermaßen unverzichtbar
ist.
Wenn Sie eine betreffende Person (weiblich oder männlich) in Ihrem Verein haben, geben Sie Ihre Meldung an die Geschäftsstelle ab bis zum 15. Februar 2019. Ehrungsrichtlinien sowie den Bewerbungsbogen finden Sie unter Downloads oder unten.
Wir freuen uns auf Ihre Meldungen.
Mit freundlichen Grüßen
L. Huber-Kipnovski
2018
________________________________________________________________________________________________
Ein frohes Weihnachtsfest
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorankündigung: Inklusives Sportfest am 30. Juni 2019 in Schramberg - Sulgen
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorweihnachtliche Feier des Sportkreises
Bei der vorweihnachtlichen Feier des Sportkreises Rottweil bedankte sich Präsident Karl - Heinz Wachter bei allen Mitarbeitern für den Einsatz im zu Ende gehenden Jahr. Ein besonderer Dank ging an Geschäftstellenleiterin Luba Huber - Kipnovski.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Ehrung Jugendsportler am 22. März 2019 in Aichhalden: Meldung bis zum 31.12.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Jahr 2018 haben Sportlerinnen und Sportler im Sportkreis Rottweil e.V. wieder hervorragende Leistungen erbracht, die es zu ehren gilt.
Die Kinder und Jugendlichen werden wie jedes Jahr in einer gesonderten Feierlichkeit gewürdigt. Die Jugendsportlerehrung 2018 findet am Freitag, 22. März 2019, um 19.00 Uhr in Aichhalden statt. Eine Einladung hierzu erfolgt separat.
Zunächst bitten wir Sie, uns die Jugendlichen aus Ihrem Fachverband/Verein vorzuschlagen, welche für die Ehrung in Frage kommen.
Als Auswahlkriterien sind zu beachten:
- Plätze 1 bis 3 bei Württembergischen bzw. Südbadischen Meisterschaften sowie Baden-Württembergischen Meisterschaften
- Plätze 1 bis 3 bei Süddeutschen Meisterschaften
- Plätze 1 bis 5 bei Deutschen Meisterschaften
- Teilnahme in einer überregionalen Auswahlmannschaft
- Internationale Erfolge
Maßgebend ist das Sportjahr 2018, in Ausnahmefällen auch das Jahr 2017.
Der Ausschuss behält sich eine Auswahl zur Ehrung vor.
Die zu ehrenden Sportler/innen werden persönlich eingeladen.
Wir bitten Sie die zu ehrenden Sportler/innen in der angehängten Datei zu erfassen.
Da die Sportler/innen von uns persönlich zur Jugendsportlerehrung eingeladen werden, bitten wir Sie, darauf zu achten, dass die Daten vollständig ausgefüllt und rechtzeitig abgegeben werden. Senden Sie uns bitte die Datei mit Angaben eines Ansprechpartners bis zum 31.12.2018 an die Geschäftsstelle zurück.
Für Ihre Mühen im Voraus besten Dank.
Denken Sie auch an unseren Jugendförderpreis, bei dem Sie mit Ihrer Vereinsjugend noch bis zum 31.12.2018 teilnehmen können.
Ausschreibung:
Bewerbungsbogen:
Mit sportlichem Grüßen
i.A. L. Huber-Kipnovski
--
Geschäftsstelle
Sportkreis Rottweil e.V.
Neckarstr. 8
72172 Sulz am Neckar
Montags zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr, Frau Luba Huber-Kipnovski
Rufnummer: 07454 407 697
Faxnummer: 07454 407 699
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbungsfrist für den Jugendpreis läuft am 31. Dezember 2018 ab
Der 31. Dezember 2018 ist ein wichtiger Termin für alle Sportvereine im Sportkreis Rottweil. Denn: Zum Jahresende läuft die Bewerbungsfrist für den Jugendförderpreises 2018 ab.
Mehrere Geldpreise, gestaffelt von 125 Euro bis 1000 Euro,werden im nächsten Jahr wiederum vergeben. Die Dachorganisation der Sportvereine im Landkreis unterstützt damit die Nachwuchsarbeit der Vereine und honoriert besondere Aktionen, Projekte oder Veranstaltungen. Werte wie Teamgeist, Kameradschaft, Fairplay werden im Sportverein praktisch vermittelt. Der Sportkreis Rottweil sieht sich in der Pflicht, die Vereine bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen und die Jugendarbeit weiter zu stärken. Prämiert werden Aktionen und Projekte der Vereinsjugendarbeit, die sich von der „normalen“ Vereinsarbeit abheben und einen besonderen Zweck verfolgen. Das können sein: Familiensportaktionen, Kurse gegen Bewegungsmangel, Förderung der Integration und Inklusion, spezielle Einbindung der Jugendlichen in die Vereinsarbeit, besondere Maßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes, Wahrnehmung von Aufgaben für das Gemeinwohl (z.B. Putzete) oder eigene Workshops zur Vereinsentwicklung. Dies ist keine abschließende Aufzählung.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
TGA Rottweil - Altstadt feiert 125 - jähriges Vereinsjubiläum mit einer Galaveranstaltung im Kapuziner
Sportkreispräsident Karl - Heinz Wachter überbringt Glückwünsche und überreicht dem Verein die Jubiläumsgabe.
Fotos: Klaus Weisser
Functional Training und Beckenbodengymnastik - Interessante Fortbildung der Frauenkommission in Sulz - Brachfeld
Herbstseminar 2018
Vom 09. bis 10.11.2018 im Hotel Brachfeld in Sulz-Hopfau/Brachfeld verbrachten 15 Frauen ein tolles Wochenende mit der Frauenkommission Rottweil unter der Leitung von Ruth Amann.
Am Freitagnachmittag wurden die Frauen von Frau Barbara Häring (Hebamme und Dipl. Beckenbodentrainerin) 2 Stunden über die Wichtigkeit des Beckenbodentrainings eingeführt.
Der Beckenboden hat drei Hauptfunktionen:
Anspannen ist wichtig zur Sicherung der Kontinenz bei Frauen und Männern. Dabei unterstützt die Beckenbodenmuskulatur maßgeblich den unteren Teil der Harnröhre, die Schließmuskeln der Harnblase und des Anus.
Reflektorisch gegenhalten muss der Beckenboden beim Husten, Niesen, Lachen, Hüpfen, schwere Lasten tragen usw., sonst kann es zu Urinverlust kommen.
Durch verschiedene Übungen die Beckenbodenmuskulatur zu stärken, wurde eifrig trainiert. Auch anhand eines Modells des Beckens und der Beckenbodenmuskulatur war ersichtlich worauf es hierbei ankommt. Welche wichtige Funktion diese Muskulatur hat und sie ständig trainiert werden sollte, um den Urin und Stuhlgang und auch die Winde halten zu können. Vor allem nach einer Geburt sollte die Beckenbodenmuskulatur wieder gestärkt werden.
Nach einem köstlichen Abendessen und unterhaltsamen Abend sowie nach einem ausgiebigen Frühstück am Samstagmorgen erwartete Herr Uli Winterhalter, Funktionaltrainer und Diplom Sportwissenschaftler, die Frauen zum Funktionaltraining.
Was steckt dahinter: Uli Winterhalter gab sein Wissen in Therapie und kurzer Praxis an die Frauen weiter. Sein Fitnesstraining enthält Elemente des Gewichtshebens, Turnens und Ringens und ist in erster Linie am Hobby- und Freizeitsportler ausgerichtet. Es soll so trainiert werden, dass a l l e Körperpartien beansprucht werden wie im täglichen Leben, nicht nur Einzelne. Die Trainingsbelastung muss entsprechend angeglichen werden.
Text : Marina Leopold / Fotos: Frauenkommission
___________________________________________________________________________________________________________________
Schwache Resonanz beim Runden Tisch mit den Vertretern aus den Fachverbänden
Nur fünf Verteter der Fachverbände nahmen am Runden Tisch des Sportkreises Rottweil im Sportheim des SC Lindenhof teil. Vizepräsident Hans - Jörg Schmohl lud zu diesem Meinungsaustausch am Montag, den 5. November 2018, ein. Bei dieser Gelegenheit erfuhren die Funktionäre aus den Fachverbänden von Sportkreispräsident Karl - Heinz Wachter auch die neuesten Informationen aus dem Bereich des WLSB
Verleihung der Urkunden für das Deutsche Sportabzeichen
Einmal im Jahr lädt Klaus Walter, beim Sportkreis Rottweil für das Deutsche Sportabzeichen zuständig, zur Verleihung der Urkunden in das Sportheim des TV Rottweil in der Au ein. Seit 25 Jahren händigt Walter schon die Urkunden und Ehrennadeln aus. Dabei trifft er alljährlich auf viele bekannte Gesichter. Uli Rühle; Peter Hafner; Alwin Schuler; Helmut Storz; Willi Ilg und Gustav Fischer seien von Anfang an dabei gewesen, erinnerte der Sportkreisreferent bei seiner Begrüßung. Er dankte allen Prüfern, vor allem Ernst Krebs, Peter Wiener und Alwin Schuler. Beim Tag des Sports in der Rottweiler Stadthalle hätten sich die Gäste an einem Stand über das Sportabzeichen informieren können. Walter lobte die Helfer für das Mitwirken bei dieser Aktion. Weitere Information: Derzeit arbeite ein Organisationsteam aus Mitarbeitern des Sportkreises zusammen mit Vertretern der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn, der Lebenshilfe Rottweil, der offenben Hilfe Solifer der Bruderhaus - Diakonie Rottweil sowie der Inklusionseinrichtung GIEB beim Landkreis am Projekt „Inklusives Sportabzeichen mit Personen mit und ohne Behinderung“. Die gemeinsame Veranstaltung ist für den 30. Juni 2019 in Schramberg – Sulgen geplant. 53 Sportabzeichenabsolventen standen diesmal zur Ehrung an. Spitzenreiterin war mit weitem Abstand erneut Lieselotte Unger. 63 Mal erfüllte die Zimmernerin schon die Voraussetzungen für das Goldene Sportabzeichen. Ausgezeichnet wurden (Goldenes Sportabzeichen): Erstmalig: Markus Holzer, Martin Kiock, Walter Klank (alle Rottweil), Lena Oesmann (Würzburg). Barbara Zimmer (Villingendorf): drei Mal: Verena Auch (Rottweil); vier Mal: Jürgen Bucher (Rottweil); fünf Mal: Gisela Bühl (Dietingen), Rainer Klink (Zimmern); sechs Mal: Ralf Gabler (Rottweil); seiben Mal: Helmar Bucher (Deißlingen); acht Mal: Rosemarie Bihl, Heinz Fröchte (beide Zimmern), Franz Hogg, Thomas Wiener (beide Rottweil), Corinna Mauth (Dietingen); Brigitte Müller (Dunningen); neun Mal: Hartmut Lang, Hans – Jürgen Patz (beide Rottweil), Marius Mink (Zimmern); 12 Mal: Fabia Krebs (Dietingen), Brigitte Mager (Dunningen), Vera Weisser (Villingendorf); 13 Mal: Mina Hezinger (Rottweil), Dietmar Klett, Walter Rauch (beide Villingendorf), Gerda Stern (Dunningen); 14 Mal: Susanne Biester (Villingendorf), Maria Huonker (Dietingen), Edmund Maluck (Deißlingen); 16 Mal: Gabriele Ritter (Rottweil); 17 Mal: Hermann Leins (Rottweil); 18 Mal: Helmut Storz (Rottweil), 21 Mal: Peter Hafner (Rottweil); 22 Mal: Uta Gabler (Rottweil); 23 Mal: Albert Scheible (Dietingen); 24 Mal: Klara Mink (Zimmern), Ruth Müller (Dunningen), Helmut Strobel (Deißlingen); 25 Mal: Rüdiger Rehbein (Rottweil), Rolf DRauz (Deißlingen); 28 Mal: Rolf König (Rottweil); 29 Mal: Willi Ilg (Rottweil): 33 Mal: Angelika Engeser (Dietingen), Heinz Stier (Rottweil); 34 Mal: Hans Rippmann (Rottweil), Alwin Schuler (Rottweil); 35 Mal: Gustav Fischer (Rottweil); 37 Mal: Reinhold Kalmbach (Rottweil); 47 Mal: Ulrich Rühle (Zimmern); 63 Mal: Lieselotte Unger (Zimmern). Das Sportabzeichen in Silber legten ab: Petra Theiler aus Bösingen (elf Mal) und Ernst Krebs (Dietingen / 34 Mal). Geehrt wurden auch die Jugendlichen Ines Joswig (Rottweil/ erstmalig Silber) und Clarissa Schweikle (Rottweil/ sieben Mal Gold).
Text / Fotos : Klaus Weisser
Einladung zum Runden Tisch
Am Montag, den 5. November 2018 sind die Vertreter der Fachverbände zum Meinungsaustausch mit dem Sportkreis eingeladen. Die Veranstaltung findet im Sportheim des SC Lindenhof statt und beginnt um 19 Uhr.
_______________________________________________________________________________________________________
Einladung zur Veranstaltung der Frauenkommission
Programm
Freitag, 09.11.18
15.45 Uhr Anreise Hotel Restaurant Brachfeld
16.00 Uhr Beckenboden mit Fr. Häring
18.30 Uhr Abendessen
Samstag, 10.11.18
ab 8.00 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Functional-Training mit Herrn Winterhalter
12.00 Uhr Mittagessen u. Abschlussbesprechung
Kostenanteil: Seminargebühr pro Person 55,00 € (Vollpension).
Bitte mit Anmeldung entrichten!
IBAN: DE09642500400004086439
BIC: SOLADES1RWL
Anmeldungen bitte bis spätestens 30.10.2018 an Ruth Amann
Die Frauenkommission würde sich freuen beim Seminar
möglichst viele Teilnehmerinnen begrüßen zu dürfen.
Bitte an bequeme Sportkleidung denken und Gymnastikmatte mitbringen!
Mit sportlichen Grüßen
Ruth Amann
__________________________________________________________________________________________________________________
Endlich Ferien...
Der Sportkreis Rottweil wünscht schöne und erholsame Urlaubstage
In eigener Sache: Webseite des Sportkreises Rottweil
In vielerlei Hinsicht ist der Sportkreis Rottweil für seine Mitgliedsvereine tätig. Auch auf der Internetseite spiegelt sich dieses breite Betätigungsfeld wieder. Die Homepage gewährt Einblicke in die vielfältige und interessante Arbeit des Dachverbandes der Sportvereine im Kreis Rottweil. Informativ, aktuell, aber auch unterhaltsam - das ist unser Anspruch für diese Internet - Plattform. Helfen Sie uns dabei! Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Hinweise und konstruktive Kritik sind wir jederzeit dankbar. Natürlich dürfen Sie uns auch sagen, was Ihnen gefällt.
Kontakt
__________________________________________________________________________________________________________________________
WLSB und auch der Sportkreis Rottwei legen bei den Mitgliedern zu
Der Württembergische Landessportbund (WLSB) verzeichnet im zweiten Jahr in Folge einen Mitgliederzuwachs. Auch im Sportkreis Rottweil nahmen die Mitglieder zu. 61 373 Personen gehörten zum Stichtag 1. Januar 2018 den 227 Sportvereinen des Kreises Rottweil an. Das sind 143 Mitglieder oder 0,23 Prozent mehr als im Vorjahr. „Ich freue mich über die sehr positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen. Entgegen aller Befürchtungen belegt das Plus an Mitgliedern, dass der Sportverein nach wie vor zeitgemäß und für die Bevölkerung eine zentrale Stätte des Freizeitlebens ist. Dieser Zuwachs ist sicherlich gleichzeitig ein Ansporn für eine erfolgreiche Vereinsarbeit auch in den nächsten Jahren.“, sagt Sportkreis-Präsident Karl-Heinz Wachter zum Ergebnis der Bestandserhebung 2018. Die überwiegend ehrenamtlich geführten Sportvereine seien auch in Zukunft eine starke Säule unserer Gesellschaft, insbesondere für die Attraktivität der Städte und Gemeinden. Sie dauerhaft angemessen zu fördern, müsse daher auch von den Kommunen als selbstverständliche Aufgabe verstanden werden. Zum Stichtag Anfang des Jahres haben die 5701 Sportvereine in Württemberg 2 063 824 Mitglieder gemeldet. Das ist ein Plus von 9935 Personen (entspricht 0,5 Prozent). In 2009 konnte der WLSB mit 2,076 Millionen seinen bisher höchsten Mitgliederstand verzeichnen. Die größten Veränderungen gab es auf Landesebene bei folgenden Altersgruppen: 0 bis 6 Jahre: plus 2282; 15 bis 18 Jahre: minus 4493; 19 bis 35 Jahre: plus 6302 und bei den über 65-Jährigen: plus 5655. „Es ist sehr erfreulich, dass in so gut wie allen Sportkreisen die jungen Erwachsenen wieder häufiger den Weg in die Sportvereine finden,“ betont WLSB-Präsident Andreas Felchle. Sorgen bereiten ihm dagegen die steten Rückgänge bei den Jugendlichen. „Hier liegen wir aktuell mit etwa 160 000 Mitgliedern zwischen 15 und 18 etwa auf dem Niveau von vor 20 Jahren“, so Felchle. Es müssten daher Wege gefunden werden, um die Jugendlichen am besten im Wettkampf- und Ligabetrieb, zumindest aber im Verein zu halten. In der Rangliste der württembergischen Sportfachverbände gab es 2018 im Vergleich zu 2017 keine Verschiebungen. Die meisten Vereinsmitglieder gingen an den Schwäbischen Turnerbund (695600 /plus 7998). Platz zwei belegt der Württembergische Fußballverband mit 511 355 Mitgliedern (plus 5166). An dritter Stelle steht der Württembergische Tennisbund mit 165 558 Mitgliedern (minus 1152). Das größte Plus mit 17,1 Prozent gab es für den Basketballverband Baden-Württemberg, dem nun 17 608 Sportler angehören. Die gesamte WLSB-Mitgliederstatistik 2018 finden Sie unter www.wlsb.de unter dem Reiter „Der WLSB“ im Bereich WLSB-Statistik.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Integration: Aktionstag "Sportmobil für Geflüchtete" im Sulzer Albeck - Stadion
weitere Fotos in der Bildergalerie
Vereine und Geflüchtete zusammen bringen, das ist die primäre Aufgabe der vom Württembergischen Landessportbund (WLSB) und dem Landessportverband Baden – Württemberg (LSV) geförderten SportMittler und SportMittlerinnen. Bei der Vernetzung zwischen Sportvereinen und den Strukturen der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit für und mit Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund übernehmen diese koordinierende Aufgaben. Die Arbeit erfolgt auf lokaler und regionaler Ebene. Im Sportkreis Rottweil sind dafür Ehrensportkreispräsident Robert Nübel (Sulz) und Thomas Wiener (Rottweil) zuständig.
Vor den Sommerferien lud Nübel Grundschüler mit Migrationshintergrund in das Sulzer Albeck – Stadion ein. Dort parkte das Sportmobil der Württembergischen Sportjugend. Der VfR Sulz und der Turnverein Sulz – beide Vereine waren durch die ersten Vorsitzenden vertreten - unterstützten die Aktion „Sportmobil für Geflüchtete“ . Ebenso fand sich der Sulzer Bürgermeister Gerd Hieber auf dem Sportgelände ein.
„Dass die Kinder aus Flüchtlingsfamilien in der Stadt eine Heimat finden, das ist im Interesse der Kommunalpolitik, dazu tragen vor allem die Vereine bei“, erklärte der Schultes. Vom Württembergischen Sportjugend begrüßte Till Staiger die Schüler der Sulzer Grund- und Werkrealschule mit Rektorin Monika Schneider. Auch Sportkreispräsident Karl – Heinz Wachter weilte unter den Gästen. „Der Sport möchte einen weiteren Beitrag zur Integration von Geflüchteten leisten, in dem er zwischen verschiedenen Kulturen und sozialen Gruppen seine verbindende Kraft entfaltet“, stellte Nübel bei seiner Begrüßung in den Vordergrund. Zuvor hatten sich die Kinder aus verschiedenen Ländern kurz vorgestellt. Danach durften sie an die Spiel – und Sportgeräte, die sie intensiv und mit viel Begeisterung nutzten.
(Text und Fotos: Klaus Weisser)
Berichterstattung des Schwarzwälder Boten vom 21. Juli 2018 / von Marcel Steinmetz, Redaktionsleiter Sulz
________________________________________________________________________________________________________________________________
Ehrungen beim Tischtennisclub Rottweil
Bei der Generalversammlung des Tischtennisclubs Rottweil hat Sportkreisreferent Peter Müller (rechts) im Auftrag des Württembergischen Landessportbundes mehrere Funktionäre für ihre langjährige Vereinsarbeit geehrt. Für ihr großes ehrenamtliches Engagement wurden ausgezeichnet: (von links) : Stefan Reichelt (WSJ – Nadel in Silber), Robert Döttling (WSJ – Nadel in Bronze), Klaus Krüger (WLSB – Ehrennadel in Silber), Bernhard Melzer und Vorsitzender Markus Wöhrstein (beide WLSB – Ehrennadel in Bronze)
Text und Foto: Peter Müller
Sportkreis Rottweil überreicht erstmals den Ehrenamtspreis
weitere Fotos in der Bildergalerie
Auf sage und schreibe 781 Jahre freiwillige und nicht entlohnte Tätigkeit brachten es die 22 geehrten Sportmitarbeiter. Weil die wertvolle Arbeit dieser Gruppe außerhalb der eigenen Vereine selten gewürdigt werde, habe sich der Sportkreis Rottweil dazu entschlossen, diesen Preis (Urkunde und Trophäe) ab 2018 jährlich an einen begrenzten Kreis von Vereinsmitarbeitern im Übungsleiterbreich – eine Person pro Verein - zu überreichen betonte Sportkreispräsident Karl Heinz Wachter in seiner Begrüßung. Er sagte weiter: “Die Wenigsten möchten groß für einen Einsatz gelobt werden, sie machen dies aus einer Überzeugung und aus einem inneren Antrieb heraus und nicht, um irgendwelche Preise oder Ehrungen einzuheimsen.” Doch auch wenn diese engagierten Menschen nicht nach Ruhm und Ehre strebten, freuten sie sich doch, wenn man sie im Rahmen eines Projektes als Mitverantwortliche erwähne oder ihnen dafür gedankt würde.
Treffend dazu zitierte Wachter die Worte des belgischen Erzbischofs Leon-Joseph Suenens, der sagte: „Es gibt so viele Dinge, die man nicht mit Geld bezahlt, wohl aber mit einem Lächeln, einer Aufmerksamkeit, einem „Danke“. Nicht jedes ehrenamtliche Engagement ziehe großes Interesse auf sich, räumte der Sportkreispräsident ein. Dennoch sei auch jedes kleine Engagement in einer Nische ein Puzzleteil im großen Gefüge der Gesellschaft. Wachter: “Die Gesellschaft braucht das Ehrenamt”. Ohne ehrenamtliches Engagement wäre das Sportsystem nicht lebensfähig. Die Laudationen für die Übungsleiter übernahmen Wachter sowie Vizepräsidentin Kerstin Harzer und Vizepräsident Hansjörg Schmohl.
Den hohen Stellenwert der Veranstaltung unterstrichen die ehemaligen Spitzensportler Damian Kallabis ( Europameister 3000 m Hindernis) und Olympiasieger bei den Paralympics im Schwimmen, Christoph Burkard, mit ihrer Präsenz. Die erfolgreichen Athleten aus der Region waren gekommen, um den Preis ihrem jeweiligen früheren Trainer (Dieter Franke und Sigisbert Ackermann) persönlich zu überreichen. Natürlich wussten beide noch von einigen lustigen Begebenheiten am Rande des Sports zu berichten. So erfuhren die Gäste noch die eine oder andere amüsante Anekdote aus der Beziehung Sportler und Trainer.
Eine weitere Aufwertung erfuhr der Ehrungsabend mit dem gelungenen und äußerst erfrischenden Auftritt des Gesangstrios vom Jugendchor BoWi (Boll/Wittershausen). Die drei charmanten Mädchen und ihr Pianist Valentin Bayer drückten mit ihren tollen Vorträgen der Veranstaltung einen besonderen Stempel auf. Unterhaltsam führte Vizepräsident Joachim Thiele durch den kurzweiligen Abend. Wachter bedankte sich ganz besonders bei der Kreissparkasse für die Unterstützung und Überlassung des Hofersaals. Als besondere Gäste konnte Wachter den Ehrenpräsidenten des Sportkreises Rottweil, Robert Nübel, sowie seine Kollegin aus dem Nachbarsportkreis Tuttlingen, Margarethe Lehmann willkommen heißen. Die Resonanz auf diesen ersten Ehrungsabend war bei den Teilnehmern äußerst positiv, wie aus den anschließenden Gesprächen beim gemütlichen Umtrunk in angenehmer Atmosphäre im Foyer zu entnehmen war. Text: Klaus Weisser / Fotos : Bernd Müller
Sportkreis Rottweil vergibt sechs Jugendförderpreise
Sportkreis Rottweil beim Tag des Sports Rottweil vertreten
31. Ordentlicher Landessportbundtag in Balingen
Die diesjährige Informationsfahrt des Sportkreises Rottweil führte in diesem Jahr in die Südtoskana und nach Umbrien. Reiseleiter Klaus Walter hatte die Reise wieder einmal bestens organisiert. 36 Teilnehmer aus verschiedenen Sportvereinen bestiegen den Bus in den Süden. Nach einer Frühstückspause an der Raststätte Bellinzona-Nord und der anschließenden Weiterfahrt durch die Po – Ebene erreichte die Reisegruppe am späten Nachmittag das Ziel, das Hotel Christina im Luftkurort Chianciano. Zuerst stand die Besichtigung der Städte Montepulciano und Pienza sowie ein Besuch des Franziskanerklosters in Setona auf dem Programm.
Die Reisegruppe aus dem Sportkreis Rottweil bei der Besichtigung des Rathausvorplatzes in der Stadt Montepulciano. Foto: Heinz Walter
Am zweiten Tag machten die Teilnehmer Bekanntschaft mit der Geburtsstadt des Eremiten Franz von Assisi. Bleibende Eindrücke hinterließ auch der Ort Spello mit seinen engen, romantischen und mit vielen Blumen geschmückten Gassen. Die Rückfahrt in das Hotel erfolgte über die Weinstraße. Am nächsten Morgen stand die Regionshauptstadt Umbriens Perugia im Mittelpunkt. Auf drei Hügeln ist diese Stadt erbaut. Dort steht auch das größte Rathaus Italiens. Für die Bauzeit wurden 250 Jahre benötigt. Ein Aufenthalt am Trasimenischen See rundete den Exkurs nach Umbrien ab. Mit einem Ausflugsschiff ging es zur Insel Isola Maggiore. Am Abend speiste die Reisegesellschaft vorzüglich in einem Weingut. Eine Probe der guten Tropfen durfte nicht fehlen. Der nächste Tag war mit dem Besuch von Arrezzo ausgefüllt. Mit ihren Kaufherrenpalästen, Patrizierhäusern und ihrem imposanten Dom ist die Provinzhauptstadt ein Juwel mittelalterlicher Architektur und Kultur. In Cortona, das auf 1 000 m Höhe liegt und „ Balkon der Toskana“ genannt wird, wurden die Reisenden mit einem Picknick unter Sterineichen überrascht. Die Rückfahrt erfolgte über den San Bernardinopass. Text: hw/kw
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Die für den 9. Juni 2018 geplante Freizeit - Veranstaltung der Sportkreisjugend fällt mangels Interesse aus.
Einladung zur Bauberatung am 5. Juni 2018 / Anmeldung bis 29. Mai 2018
Frist für Anträge läuft bis zum 30. Juni / Sportkreispräsident Karl-Heinz Wachter ruft Vereine auf, finanzielle Unterstützung zu nutzen
Die Liste der Maßnahmen und Ausgaben, die gefördert werden können, ist in beiden Programmen umfangreich. Im Integrationsprogramm gehören zum Beispiel Aktionstage genauso dazu wie Honorare für freiwillig Engagierte. Mit den Fördermitteln für Inklusion im Sport wiederum können etwa barrierefreie Zugänge, spezielle Sport- und Spielgeräte, Qualifizierungen oder Schnupperstunden wie auch Dauerangebote in inklusiven Sportgruppen unterstützt werden.
Das Förderprogramm „Integration durch Sport“ ist ein Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und seiner Mitgliedsorganisationen. In Baden-Württemberg wird es durch den Landessportverband Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Sportbünden umgesetzt und durch das Bundesministerium des Innern sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Das Förderprogramm „Inklusion im und durch Sport“ wird aus den Mittel des Landes Baden-Württemberg finanziert.
Ausführliche Informationen und die Förderanträge finden Sie hier.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Bei der Hauptversammlung des KSV Winzeln gab es auch Auszeichnungen durch den Württembergischen Landessportbund (WLSB). Diese nahm Martin Glunk, stellvertretender Jugendleiter des Sportkreises Rottweil im Auftrag des Sportkreisvorsitzenden Karl- Heinz Wachter vor. Die Ehrennadel in Silber konnte Reinhold Hezel für zwölfjährige Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender, Bambinitrainer sowie als Mannschaftführer in Empfang nehmen. Ebenfalls die silberne Ehrennadel wurde Martin Trik angeheftet, der seit 1997 die Öffentlichkeitsarbeit beim KSV innehat und zuvor zwei Jahre als Jugendleiter tätig war. Helga Flaig trat 1976 in den Ausschuss der Turnerfrauen ein und leitet seit 1996 die Unterabteilung des KSV. Für ihre Verdienste erhielt sie dafür die goldene Ehrennadel des WLSB.
Sportkreisvertreter Martin Glunk (ganz links) und die geehrten KSV - Mitglieder: (von links) Helga Flaig, Martin Trik und Reinhold Hezel.
Foto: Trik
___________________________________________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Text: Marina Leopold / Foto: Ute Hoss
Die hervorragende Jugendarbeit des Rottweiler Rugby-Clubs ist reihum bekannt und hat nun auch den Württembergischen Landessportbund (WLSB) in Stuttgart erreicht. Dessen Sportstiftung zeichnet jährlich beispielhafte Ideen in vier Bereichen mit einem Förderpreis und auch Anerkennungspreisen aus. Gewürdigt werden Projekte des ehrenamtlichen Engagements, Kooperationsmodelle, Umwelt und Ressourcen sowie Soziale Kompetenz. Die Rottweiler gingen in der Kategorie Soziale Kompetenz mit dem Thema „Solidarität, Disziplin, Respekt und Leidenschaft beim Rugby“ ins Rennen. Da den jeweiligen Preisträgern die Platzierung bis zur Vorstellung auf der Bühne nicht bekannt sind, war die Anspannung unter den Vereinen groß. Schließlich erhielt derRugby-Club Rottweil für sein Programm einen über 500 Euro dotierten Anerkennungspreis.Mit dabei waren Präsident Karl-Heinz Wachter und Peter Müller vom Sportkreis Rottweil sowie die Vereinsvertreter vom Rugby-Club, Karl-Heinz Bahr, Daniel Kästner und Thomas Wiener.
Foto von links nach rechts: Karl-Heinz Wachter, Karl-Heinz Bahr, Thomas Wiener, Peter Müller und Daniel Kästner.
Text: Peter Müller / Foto: WLSB
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit einer kleinen Delegation reiste der Sportkreis Rottweil mit Präsident Karl- Heinz Wachter, Dieter Hofer, Klaus Walter und Peter Müller nach Altenberg. Damit sollten zum einen die partnerschaftlichen Beziehungen mit dem dortigen Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge weiter ausgebaut werden, aber auch die vorbereitenden Gespräche für ein sportliches Treffen im Sommerbiathlon stattfinden. Kein geringerer als der frühere mehrfache Weltmeister im Biathlon Eberhard Rösch gab sehr interessante Einblicke in die dortige Vereinsarbeit und zeigte sich für einen Vergleich von Jugendlichen im Sommerbiathlon aufgeschlossen. So gilt es nun von beiden Seiten, die hierfür notwendigen Schritte auszuloten, um dann im September auf der Biathlon-Anlage in Altenberg an den Start gehen zu können.
Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme an der Sportgala mit der Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften. Diese Veranstaltung ist dort ein großes gesellschaftliches Ereignis mit viel Prominenz aus Sport, Wirtschaft und Politik.Da im Gebiet des Kreissportbundes hauptsächlich der Wintersport beheimatet ist,waren die Größen im Bobsport, Rennrodeln und Skeleton zu sehen. So kam es für die Gäste vom Sportkreis Rottweil auch zu einem überraschenden Treffen mit dem frischgebackenen Olympiasieger im Zweier- und Viererbob Francesco Friedrich, der mit seinem ruhigen und sympathischen Auftreten ohne jegliche Allüren wieder neue Fans gewonnen hat. In der Mannschaftswertung wurde er in seiner Heimat auch Sportler des Jahres.
Olympiasieger Francesco Friedrich (Mitte) und die Delegation des Sportkreises Rottweil: ( von links nach rechts): Sportkreispräsident Karl-Heinz Wachter sowie die Sportkreisreferenten Peter Müller, Klaus Walter und Dieter Hofer.
Text und Foto: Peter Müller
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Ehrung der Sportler des Jahres 2018: Veranstaltung des Schwarzwälder Boten, der Kreissparkasse und des Sportkreises Rottweil
siehe auch Fotos in der Bildergalerie
Foto: Klaus Weisser
Berichterstattung des Schwarzwälder Boten vom Freitag, den 13. April 2019
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorankündigung: Verleihung der Jugendförderpreise und des Ehrenamtspreises am 29. Juni 2018
Nächste Veranstaltungen
11. April 2018 18.30 Uhr
Ehrung der Sportler des Jahres 2017 durch den Schwarzwälder Boten, Hofer Saal der Kreissparkasse Rottweil (in Zusammenarbeit mit der Kreisparkasse Rottweil und dem Sportkreis Rottweil),
21. April 2018 9.30 - 16.30 Uhr
WLSB Fortbildung: Deutsches Sportabzeichen mit Menschen mit Behinderung, Turnerheim Oberndorf, Referent Kaus Walter (Sportkreis Rottweil)
nur sofern ausreichende Anmeldungen!
24. Mai 2018
Seminar: Datenschutz im Verein (Näheres wird nocht rechtzeitig bekannt gegben)
04. Juni 2018 19.00 Uhr
Seminar: Vereinsbesteuerung, Grund - und Werkrealschule Vilingendorf, Referent: Prof. Jürgen Werner,
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
05. Juni 2018 16.00 Uhr
WLSB Bauberatung, Außenstzelle Sulz der Beruflichen Schulen Oberndorf/Sulz, Referent: Robert Hoffner,
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
09. Juni 2018 8:30 - 16:00
Freizeitevent der Sportkreisjugend: Fußball - Golfanlage Pfullendorf,
Weitere Infos und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
29. Juni 2018 19.00 Uhr
Verleihung der Jugendförderpreise und des Ehrenamtspreises, Hofer Saal Kreissparkasse Rottweil
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Stimmen für die Wahl der Sportler 2017 sind ausgezählt
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Kreisschützentag in Weiden: Mitwirkung des Sportkreises Rottweil bei den Ehrungen
Bericht aus der Südwestdeutschen Schützenzeitung vom 5. März 2018
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Jugendsportlerehrung in Mariazell: Viele Nachwuchssportler, volle Mühlbachhalle und ein tolles Programm
Viel Zeit und große Anstrengungen hatten die Vorbereitungen von diesem Quartett gefordert. Von allen Seiten gab es dafür aber reichlich Lob. Die Moderation übernahm in gewohnt charmanter Art Jugendleiterin Burkhardt. Sie konnte 200 Sportler, viele Betreuer und zahlreiche Angehörigen in einer voll besetzten Halle begrüßen. Ihr besonderer Dank galt der Gemeinde Eschbronn für die Überlassung der Halle. In üblicher Weise, und zwar in vier Blöcken, wurden die Jugendlichen auf die Bühne gerufen. Dort durften sie die Urkunde und ein Geschenk entgegen nehmen. Nach dem jeweiligen Ehrungsfoto jedes Blocks wurden die Geehrten mit reichlich Beifall bedacht. Die insgesamt 213 Ehrungen verteilten sich auf 21 Sportarten. Eschbronns Bürgermeister Franz Moser zeigte sich von der überwältigenden Resonanz überrascht. Trotz widriger Straßenverhältnisse seien so viele Gäste gekommen. “Ich bin stolz, dass die Veranstaltung in Mariazell stattfindet”, meinte der Schultes in seiner Begrüßung. Die lange Ehrungsliste enthielt auch einige Namen von Leichtathletinnen des SV Mariazell. Und das freute den Schultes natürlich ganz besonders. Zu den wichtigen Rahmenbedingungen gehörten engagierte Betreuer und vorhandene Sportstätten wie zum Beispiel die Mühlbachhalle. Die Grüße und Glückwünsche des Landrats überbrachte Bernd Hamann, Dezernent für Soziales, Jugend und Versorgung. Jahr für Jahr sei die Jugendsportlerehrung ein herausragendes Ereignis, betonte er. Auch die Eltern, die ihre Kinder bei der Ausübung des Sports unterstützten, bezog er in seinen Dank mit ein. Ein Grußwort sprach ebenfalls der erste Vorsitzende des SV Mariazell, Heiko Erath.
“Jump'in the next Generation” (Hardt); die beiden Athletinnen der Rhythmischen Sportgymnastik, Rosalie Reuter und Emilia Bantle vom TV Bochingen sowie die Jugendringer des ASV Hardt
Text und Fotos: Klaus Weisser
_____________________________________________________________________________________________________________
WLSB : Weiterbildung für die DAS - Abnahmeberechtigung bei Menschen mit Behinderung
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Jugendsportlerehrung 2017 der Sportkreisjugend Rottweil e.V. am Freitag, 02. März 2018
um 19.00 Uhr in der Mühlbachhalle Mariazell
Programm Jugendsportlerehrung
Showtanz
Jump'in the next Generation
Eröffnung und Begrüßung, Grußworte
Ehrungen Teil 1
Demonstration des AV Hardt Ringen
Ehrungen Teil 2
Cheerleadertanz
Jump'in the next Generation
Ehrungen Teil 3
Breakdance vier - vibis TSG Balingen
Ehrungen Teil 4
Tombola
S c h l u s s w o r t
___________________________________________________________________________________________________________________________________
ARAG Seminar am 13. März 2018
Ergebnis der Vereinsumfrage 2017
AUSWERTUNG DER VEREINSUMFRAGE 2017
ALLGEMEINES
Umfragezeitraum: 26.09.-20.10.2017, verlängert bis 10.11.2017
angeschrieben 230 Vereine
Rücklauf gesamt 82 Vereine (62 online, 20 per Mail)
Rücklaufquote 35.7%
Sportkreisreferent Peter Müller bei der Auswertung
AUSWERTUNG *hochgerechnet auf 230 Vereine, ansonsten aus 82 Vereinen
1.
Anzahl der Trainer/Übungsleiter/Übungshelfer
im Jugend- und Erwachsenenbereich mit und ohne Lizenz 3.800*
2.
Anzahl der Vorstands- und Ausschussmitglieder 3.000*
2a.
hiervon Frauen 805 oder 26.8%*
3.
Anzahl der nicht besetzten Ämter 62 oder 1.3%
von 82 Vereinen 47 x 0
20 x 1
08 x 2
04 x 3
01 x 4
02 x 5
4.
Jugendarbeit im Verein 93% ja / 7% nein
5.
Jugendausschuss im Verein 33% ja / 67% nein
6.
Jugendordnung vorhanden 41% ja / 59% nein
aufgestellt:
Peter Müller / 20.11.2017
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Verleihung des Ehrenbriefs des Sportkreises Rottweil an Robert Grimm
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Sportabzeichen - Verleihung in Sulz durch Sportkreisreferent Klaus Walter
Der TV Sulz steht mit insgesamt 371 abgelegten Prüfungen beim Deutschen Sportabzeichen wieder einmal an der Spitze des Sportkreises Rottweil.
CDU - Neujahrsempfang in der Stadthalle Rottweil
Abgabefrist für die Meldung zur Sportlerwahl des Schwarzwälder Boten, der Kreissparkasse Rottweil und des Sportkreises Rottweil: 31. Januar 2018
Kriterien zur Nominierung
der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft für die Sportlerwahl
1.Allgemeines
• Die Turn- und Sportvereine werden vom Sportkreis Rottweil mit den Richtlinien für die Sportlerwahl und einem Meldebogen angeschrieben. Der Abgabetermin ist Mittwoch, 31. Januar 2018 eingehend bei der Geschäftsstelle des Sportkreises.
• Unabhängig von ihrem Wohnsitz werden alle Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften geehrt, die für einen Verein im Sportkreis Rottweil gestartet sind.
• Jeder Verein darf pro Abteilung nur eine Sportlerin, einen Sportler oder eine Mannschaft zur Nominierung melden. Die Entscheidung trifft der betreffende Verein.
• Die Sportlerin, der Sportler kann nur ein Mal nominiert werden, also entweder für die Mannschaft oder für die Einzelwertung. Die Entscheidung trifft der betreffende Verein.
• Das Mindestalter einer Sportlerin, eines Sportlers ist 17 Jahre. Hiervon ausgenommen sind Mannschaften, in denen auch jüngere Spielerinnen/Spieler zugelassen sind.
• Eine Sportlerin, ein Sportler oder eine Mannschaft können hintereinander an maximal drei Sportlerwahlen teilnehmen und müssen dann ein Jahr pausieren. In begründeten Ausnahmefällen entscheidet die Jury über die Zulassung.
• Die Höchstzahl der zur Sportlerwahl zugelassenen Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften liegt grundsätzlich bei jeweils 10. Bei mehr eingegangenen Bewerbungen entscheidet eine Jury, bestehend aus Vertretern des Sportkreis Rottweil und des Schwarzwälder Bote.
2.Voraussetzungen
Einzel Sportlerinnen / Sportler
• Erfolgreiche Teilnahme an offiziellen internationalen Meisterschaften, für die eine vorherige Qualifikation auf nationaler Ebene vorliegen muss -. Platz 1-6
• Deutsche Meisterschaften - Platz 1-6
• Süddeutsche Meisterschaften - Platz 1-3
• Baden-Württembergische Meisterschaften - Platz 1-3
• Badische oder Württembergische Meisterschaften nur für Sportarten, in denen keine Baden-Württembergischen Meisterschaften ausgetragen werden - Platz 1
Mannschaften
• Erfolgreiche Teilnahme an offiziellen internationalen Meisterschaften, für die eine vorherige Qualifikation auf nationaler Ebene vorliegen muss - Platz 1-6
• Deutsche Meisterschaften Platz - 1-6
• Süddeutsche Meisterschaften - Platz 1-3
• Baden-Württembergische Meisterschaften - Platz 1-3
• Badische oder Württembergische Meisterschaften nur für Sportarten, in denen keine Baden-Württembergischen Meisterschaften ausgetragen werden - Platz 1
• Aufstieg für ballspielende Mannschaften
Fußball
Männer in die Landesliga / Frauen in die Verbandsliga / Jugend A in die Verbandsstaffel
Handball
Männer in die Landesliga / Frauen in die Landesliga / Jugend A in die Verbandsklasse
Tennis
Männer in die Verbandsliga / Frauen in die Verbandsliga / Jugend A in die Verbandsliga
Andere Sportarten
Aufstieg mindestens in die Verbandsliga. Hierüber entscheidet die Jury im Einzelfall.
3.Ablauf der Wahl
Die Vereine reichen ihre Vorschläge auf dem dafür vorgesehenen Formular ein.
Aus diesen Vorschlägen werden von der Jury die Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften für die Wahl nominiert und im Schwarzwälder Bote den Leserinnen und Lesern
bekannt gegeben. Die Leserinnen und Leser entscheiden die Wahl durch Abgabe des Original-Stimmzettels oder durch „online“-Voting, wobei nur eine Wahlmöglichkeit besteht.
Der Wahlzettel muss handschriftlich ausgefüllt sein. Ein Wahlzettel, der lediglich auf die Teilnahme an der Auslosung der Reise abzielt, wird nicht gewertet. Dies gilt auch für Wahlzettel, die augenscheinlich manipuliert sind.
Auf dem Wahlzettel sind jeweils nur eine Sportlerin, ein Sportler und eine Mannschaft anzukreuzen. Die Anzahl der Stimmen entscheidet über die Reihenfolge der Platzierungen.
Ein Einspruch ist nicht möglich.
4.Form der Ehrung
Die Ehrungen erfolgen im Rahmen einer Festveranstaltung unter der Moderation des Schwarzwälder Bote. Die zu Ehrenden der Plätze 1-3 erhalten Urkunden und Geldpreise, alle anderen eine Urkunde.
Neu: Vorlese - Funktion
Eine Vorlese-Funktion macht eine Website leichter zugänglich für die Nutzung, zum Beispiel für Personen mit Einschränkung ihrer Sehfähigkeit. Im Sinne der Barrierefreiheit hat der WLSB sich daher entschieden, auf allen seinen Internetseiten (www.wlsb.de und Websites der Landessportschulen) sowie auf den angegliederten Sportkreis-Seiten eine Vorlesefunktion installieren zu lassen. Diese ist automatisch auf allen Seiten aktiv (sofern die Website schon online geschaltet ist), so dass Texte auf jeder Seite mit dem Play-Button wiedergegeben werden können.
Zeltverleih
Der Zeltverleih des Sportkreises Rottweil e.V. wird in Kooperation mit dem Sportkreis Tuttlingen e.V. organisiert.
Ab 01.01.2018 ist Herr Lagler Zeltverwalter im Sportkreis Tuttlingen e.V. und somit Nachfolger von Manfred Gimbel. Ab sofort ist in Sachen Zelte nur noch Herr Lagler ihr Ansprechpartner.
Kontaktdaten:
Herr Lagler
Stellgasse 7
78589 Dürbheim
Tel. 07424/905340
Mobil: 0172/7615988
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Zelte sind eingelagert und abzuholen:
Hauptstraße 13 (Raum 2-Keller/UG)
78589 Dürbheim
Zeltbestellungen sind über die Sportkreis-Homepage https://www.sportkreis-tut.de/ möglich oder direkt beim Zeltverwalter Herr Lagler. Bitte setzen Sie sich mit ihm rechtzeitig in Verbindung. Eine frühzeitige Anmeldung der Zelte ist notwendig.
In der Anlage finden Sie die Leihgebühren für Sportkreiszelte.
Frist für die Abgabe der Zuschüsse aus dem Landesjugendplan
Beschreibbarer Vordruck
Im Jahr 2017 haben unsere Sportlerinnen und Sportler im Sportkreis Rottweil e.V. wieder hervorragende Leistung erbracht, die es zu ehren gilt. Die Kinder und Jugendliche werden wie jedes Jahr in einer gesonderten Feierlichkeit gewürdigt. Zu dieser Sportlerehrung laden wir Sie herzlich am Freitag, 02. März 2018, um 19.00 Uhr (Einlass bereits um 18.30 Uhr)in die Mühlbachhalle Mariazell ein.Wir bitten Sie, uns die Jugendlichen aus Ihrem Fachverband/Verein vorzuschlagen, welche aus Ihrem Fachverband oder aus Ihrem Verein für die Ehrung in Frage kommen. Als Auswahlkriterien sind zu beachten:* Altersbegrenzung für alle Sportarten ist Jugend-A (bis 18 Jahre) und jünger*.
Maßgebend ist das Sportjahr 2017, in Ausnahmefällen auch das Jahr 2016. Der Ausschuss behält sich eine Auswahl zur Ehrung vor.Die zu ehrenden Sportler/innen werden persönlich eingeladen.Sie können uns Ihre Sportler unter http://sportkreis-rottweil.de.dema-itsupport.com/ehrungsvorschlag/ online melden und sofort absenden oder den Vordruck im Anhang nutzen und dort Ihre Meldungen direkt eingeben. Der letzte Rücksendetermin ist Samstag, 23.12.2017.Für Ihre Mühen im Voraus besten Dank.
Mit sportlichem Gruß
Romina Burkhardt Martin Glunk Dr. Ute Bender
Sportkreisjugendleiterin Sportkreisjugendausschuss Sportkreisjugendausschus
Am Freitag und Samstag, den 20./ 21. Oktober 2017, haben sich die Gremien des Sportkreises Rottweil im Hotel "Löwen" in Marschalkenzimmern zu einer Klausurtagung getroffen. Neben dem Rückblick auf den gemeinsamen Sportaktionstag mit Geflüchteten unter dem Motto “Sport together” und der Verabschiedung des Haushaltsplans 2018 standen auch das Programm für das kommende Jahr sowie die Durchführung eines Ehrenamtstages für langjährige Trainer und Übungsleiter auf dem Programm.
Die Kommission für „Frauen im Sport“ des Sportkreises Rottweil e.V. lädt alle Übungsleiterinnen und Interessierte aus den Sportvereinen am 10./11. November 2017 zu einem zweitägigen Seminar in die neue Sporthalle Deißlingen ein. Das Thema lautet: Achtsamkeitstraining, Stressbewältigung und Deepwork. Letzteres ist ein neues Powerprogramm, das für Entspannung und gleichzeitig einen straffen Körper sorgt. Beim Deepwork wechseln sich Anspannung und Entspannung ab, was auch die Tiefenmuskulatur beansprucht und den Körper richtig ins Schwitzen bringt. Atemübungen sorgen zwischendurch für ausgleichende Ruhephasen. Referieren werden an den zwei Tagen Heike Mai und Lucia Merz. Das Seminar beginnt am Freitag, den 10. November um 16 Uhr in der Sporthalle, In Fürsten 6, mit den Themen Achtsamkeitstraining und Stressbewältigung (Heike Mai). Am Samstag Morgen werden die Teilnehmerinnen von Lucia Merz in die Technik des Deepwork eingewiesen. Die Seminargebühr einschließlich Übernachtung und Vollpension im Hotel Cafe Hirt in Deißlingen beträgt 55 Euro. Anmeldungen sind bis spätestens 30. Oktober an die Frauenreferentin des Sportkreises Rottweil, Ruth Amann, zu richten. Kontaktdaten: Telefon: 07402/ 79 57, Fax: 074 02/8023 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zum Motto „Sport together“ kamen am Sonntag rund 200 Geflüchtete mit Vereinsmitgliedern im Rottweiler Stadion zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben. Sportkreispräsident Karl-Heinz Wachter ging in seiner Ansprache auch auf die Angaben des UN- Flüchtlingshilfswerks ein, dass sich derzeit 60 Millionen Menschen auf der Flucht befinden würden. Durch sportliche Abwechslung könne man Ablenkung von den Alltagssorgen erreichen. Sport helfe auch sehr dabei, anzukommen, sich zu orientieren und zu integrieren. Nachdem die Erklärung auch ins englische übersetzt worden war, trat Dirk Theis, Referent für Vereinsberatung und Integration, ans Mikrofon, um Start frei für den Sportaktionstag zu geben.Mit musikalischer Unterstützung über die Stadionlautsprecher wurde ein Aufwärmprogramm absolviert. Unkompliziert ging auch das Einteilen in die Leichtathletik-, Volley-, Hand- und Fußball-, Turn-, Rugby-, sowie Tennisgruppen von sich. In umliegenden Hallen und auf den Sportplätzen konnten dann alle ihrer Energie freien Lauf lassen. Nach einer stärkenden Mittagspause begann der zweite Sportblock, wo die Teilnehmer sich noch eine andere Sportart auswählen konnten. Das größte Interesse galt dem Fußball.Auch die Begleitungen der Aktiven konnten aktiv werden: zum Beispiel in einer Pilates-Gruppe. Kinder wurden am Spielmobil unterhalten. Viele strahlende Gesichter zeigten, dass der Sport ein tolles Miteinander möglich macht. So betonte Arir Haji Raja (18 Jahre), dass er besonders die entspannte und fröhliche Atmosphäre genieße. Ob die Herkunft nun Somalier, Syrer oder Afghane sei, spiele an einem solchen Tag keine Rolle, sagte Raja mit einem Schmunzeln. Volleyballteilnehmerin Suhila Mattaa (25 Jahre) aus Syrien war beeindruckt von der netten Einladung und dem offenen Umgang der Teilnehmer miteinander. Seit eineinhalb Jahren lebe sie in Deutschland und habe das erste Mal Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Sport zu treiben. Laut Theis war für den Sportaktionstag seit November kräftig geplant worden. Der Landkreis half, die Kontakte zu den Geflüchteten zu knüpfen. Auch wenn sich nach 300 Anmeldungen doch nicht alle dazu aufraffen konnten, notiert der Sportkreis Rottweil das sportliche Zusammensein als einen Volltreffer in verschiedenster Hinsicht.
Text und Fotos: Franziska Kimmich (Schwarzwälder Bote)
Der Sportkreis Rottweil trauert um das Sportjugendausschussmitglied Bianca Haller. Nach langer, schwerer Krankheit ist sie am Donnerstag, den 30. März 2017 verstorben. Das Sportkreispräsidium, die Mitglieder des Sportkreisrates, des Jugendausschusses sowie des Frauenausschusses, die Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder sprechen der ganzen Familie ihr tiefempfundenes Mitgefühl und ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Der Trauergottesdienst findet am Mittwoch, den 5. April 2017 um 14 Uhr in der St. Gallus Kirche, Villingendorf statt. Im Anschluss ist die Beerdigung.
Sportkreis Rottweil e.V.